Berliner Senator zur Grünen Woche: „Mehr Brandenburger Bioprodukte“
Senator Dirk Behrendt (Grüne) über die Ernährungsstrategie der Stadt Berlin, das geplante „House of Food“ – und besseres Schulessen.
taz: Herr Behrendt, wie hat sich die Ernährungsstrategie im zurückliegenden Jahr entwickelt? So wie geplant oder gibt es Veränderungen?
Dirk Behrendt: Ziel der Landesregierung ist es, mit einer zukunftsfähigen Ernährungsstrategie eine nachhaltige Ernährung in dieser Stadt anzugehen. Dazu gehören eine verbesserte Gemeinschaftsverpflegung, weniger Lebensmittelverschwendung und die Stärkung regionaler und ökologisch erzeugter Lebensmittel. 2018 haben wir einen breiten Beteiligungsprozess eingeläutet, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Ernährungswirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen Aktionsplan zu entwickeln. Ein Beirat mit Vertretern aus Senatsverwaltungen, Bezirksämtern und Brandenburger Ministerien hat sich mit den Vorschlägen auseinandergesetzt und Handlungsfelder aufgezeigt. Wir befinden uns derzeit in einem intensiven Abstimmungsprozess mit den Verwaltungen. Gemeinsames Ziel ist es, den Aktionsplan im ersten Quartal in den Senat einzubringen.
Was steht im Aktionsplan?
Zu den wesentlichen Punkten gehören die Gemeinschaftsverpflegung, die Ernährungsbildung, die Wertschöpfung in der Region und lebendige Kieze. Also insbesondere Bereiche, in denen viele Menschen erreicht werden können. In der Gemeinschaftsverpflegung soll der Anteil nachhaltig erzeugter und regional produzierter Nahrungsmittel erhöht werden. Dies betrifft beispielsweise die öffentlichen Betriebe, Schulen, Kitas, Krankenhäuser, Justizvollzugsanstalten und Seniorenheime. Im Bereich der Ernährungsbildung sollen die Qualität und der Zugang zu geeigneten Informationsmaterialien und externen Bildungsangeboten sichergestellt werden.
Mit welchem Finanzvolumen sind die Maßnahmen ausgestattet?
Wir haben 2019 über 1,2 Millionen Euro im Haushalt zur Verfügung.
Jahrgang 1971, seit 2016 Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und damit eines von drei Senatsmitgliedern, die von den Grünen gestellt werden.
Der Stand der Dinge beim House of Food?
Zur Verbesserung der städtischen Gemeinschaftsverpflegung wurde seitens der Senatsverwaltung der Aufbau eines Zentrums für gute Gemeinschaftsverpflegung nach dem Vorbild des Kopenhagener House of Food angestoßen. Das Zentrum soll die nötige Unterstützung bereitstellen, um den Anteil an frischen, ökologisch und regional erzeugten Zutaten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend kostenneutral zu erhöhen. Aktuell bereiten wir die Projektausschreibung vor. Angestrebt ist, dass das Zentrum für gute Gemeinschaftsverpflegung in diesem Jahr startet.
Was bedeutet die Kostenbefreiung bei den Schulessen – finanziell und organisatorisch? Soll nun mehr für die Ernährungsbildung getan werden?
Im Nachtragshaushalt für 2019 wurden Mittel für kostenfreies Schulessen zur Verfügung gestellt. Wir wollen kostenfreies Schulessen mit den Zielen der Ernährungsstrategie verbinden. Wir sind davon überzeugt, dass sich die umfangreichen Anforderungen aus der Ernährungsstrategie, mehr fair, bio und regional, an die Gemeinschaftsverpflegung am besten umsetzen lassen, wenn alle relevanten Akteure konstruktiv zusammenarbeiten.
Nahrungsmittel aus Brandenburg seien nach wie vor gefragt, sagte Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) zum Start der Grünen Woche. In Halle 21.A präsentieren sich 78 Aussteller aus dem Bundesland. Das biete eine gute Gelegenheit, um märkische Produkte bekannt zu machen. „Aber kleine Mengen sind für den Einzelhandel oft ein Problem“, sagte Vogelsänger.. Oft könnten kleinere Firmen nicht so viel wie gewünscht liefern. Die Agrarwirtschaft hat nach den Angaben in Brandenburg einen Umsatz von 1,1 bis 1,3 Milliarden Euro. Das Land ist bereits zum 27. Mal auf der Messe dabei, die bis zum 27. Januar geöffnet ist. (dpa)
Wie entwickelt sich das Verhältnis zu Brandenburg und der dortigen Landwirtschaftspolitik? Wie kann der Berliner Markt mehr regionale Bioprodukte aus der Region bekommen?
Die Länder Berlin und Brandenburg haben das gemeinsame Ziel, die Zusammenarbeit im Bereich der Ernährungswirtschaft zu stärken. So soll Berlin als Absatzmarkt für die brandenburgische Land- und Ernährungswirtschaft noch attraktiver werden. Hier hat sich Brandenburg bereits mit dem tollen Projekt „Biokartoffel und -möhren“ auf den Weg gemacht. Wir wollen zukünftig viel mehr Brandenburger Bioprodukte auf die Berliner Tische bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW