Berliner Schulmensa ohne Tische: Bitte mehr Pausenbrot mitgeben
An der Kreuzberger Lemgo-Grundschule werden die Tische für die neue Mensa nicht geliefert. Viele Schüler*innen bekommen deshalb kein warmes Essen.

Es ist also keine Lappalie, wenn das warme Mittagessen nicht stattfinden kann – zum Beispiel, weil die Tische für die neue Mensa fehlen. Dieses Problem hat derzeit die Schulleitung der Kreuzberger Lemgo-Grundschule. Zwar ist seit dem Frühjahr ein neues Mensagebäude auf dem Schulhof einsatzbereit – allein, das bestellte Mobiliar kommt nicht an. „Mehrere angekündigte Liefertermine wurden leider nicht eingehalten“, schreibt Schulleiterin Christina Albert. „Mit dem Bezirk stehen wir zu diesem Sachverhalt im Austausch.“
In dem alten Mensagebäude der Schule gibt es zwar noch Tische und Stühle – dafür aber zu wenig Platz. Also gibt es jetzt ein Rotationssystem: Einige Wochen lang durften die älteren Jahrgänge warm essen, gerade sind bis zu den Herbstferien die jüngeren dran. Der Rest bekommt etwas, das sich „Kaltverpflegung“ nennt und meistens aus einem Brötchen und etwas Obst besteht. Die Kinder sollten vorerst bitte „etwas mehr Essen von zu Hause mitbekommen“, schreibt die koordinierende Erzieherin in einer Mail an die Eltern.
Im Schneidersitz essen geht nicht
Die Eltern sind sauer. „Einen Tag mal kein warmes Essen ist okay, aber wenn das wochenlang so geht, finde ich das schwierig“, sagt eine Mutter. Derzeit ist unklar, wo die Tische sind – und ob sie wenigstens bis zu den Herbstferien, die in drei Wochen beginnen, noch auftauchen. Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) sagt, insgesamt seien Lieferschwierigkeiten „seit der Pandemie durchaus häufiger geworden“.
Nun könnte man ja in der Not auch auf Ideen kommen, haben sich die Eltern gedacht: die Nudeln im Klassenraum verspeisen, oder im Schneidersitz auf dem neuen Mensafußboden. Oder einfach Bierbänke aufstellen? Geht nicht, habe die Schulleitung bedauernd gesagt – haftungsrechtliche Gründe.
Bleibt noch die Frage: Warum haben Berliner Schulen überhaupt zu kleine Mensen? Gute Frage. Die Schulbauoffensive, übrigens das größte Investitionsvorhaben dieser und der letzten Regierungskoalition, sie bleibt eine Großbaustelle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links