Berliner Reaktionen auf „Partybullen“: Plötzlich Gästeliste
Berliner PolizistInnen sind wegen Fehlverhalten vom G-20-Gipfel nach Hause geschickt worden. Berlin reagiert mit Parties und Gästelistenplätzen.
Skandal, Skandal: Drei Berliner Hundertschaften wurden schon vor dem G-20-Gipfel von Hamburg nach Hause geschickt, weil sie sich danebenbenommen haben. Geht natürlich nicht, sie hätten damit schon noch bis zum Gipfel warten müssen. Die Berliner „Partybullen“ hatten aus Langeweile in den Containern – so ihre Entschuldigung – hart gesoffen, draußen Sex gehabt, auf den Tischen in Bademantel und mit Dienstwaffe getanzt und alles vollgepullert.
Das löste hauptsächlich Schadenfreude und gelegentlich Empörung aus. Manche Besserwisser finden, dass doch alles in Ordnung sei, solange die Polizist_innen feiern und nicht Demonstrant_innen verprügeln oder Geflüchtete abschieben, was ja auf eine Art auch stimmt. Aber jetzt haben immerhin alle was in der Hand, die wegen Ruhestörung Stress bekommen.
Die Reaktionen aus Berlin gegenüber der sonst nicht sonderlich beliebten Hundertschaften fallen ironisch-freundlich aus: In Berlin hat Die PARTEI für Mittwochnachmittag unter dem Motto „EinsZweiPartyzei! G20-Gedenkfeier für Berliner Partypolizisten!“ am Nöldnerplatz eine Facebookparty angekündigt. Es soll Gummibärchen geben.
Die Berliner Club Commission reagierte souverän und bedankte sich beim Berliner Einsatzteam dafür, seiner Vorbildfunktion bei der Auftaktparty gerecht geworden zu sein. Die „bekanntermaßen spießigen Kollegen aus Hamburg“ hingegen hätten nicht auf der Gästeliste der Party in Hamburg gestanden.
Aus Rache dafür, dass sie nicht reingekommen waren, hätten sie sich über das Fotografierverbot hinweggesetzt und die Fotos an Boulevardpresse weitergegeben. Der Pressesprecher Lutz Leichsenring wird zitiert mit: „Wir halten Euch für die Rückkehr ein paar Gästelistenplätze in einem Club Eurer Wahl bereit“.
Die PR und Social-Media-Teams der Polizei haben jetzt jedenfalls eine Anregung bekommen, wie sie mit der nächsten Imagekampagne die Subkultur ansprechen können. Aber in die Clubs kommen besoffene Gruppen mit aggressivem Vibe trotzdem meist nicht rein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden