Berliner Hausprojekt Kastanienallee 12: Rettung um fünf nach zwölf
Nach monatelangem Bangen ist die „K12“ gesichert. Die Mieter*innen organisieren sich als Genossenschaft – und werfen dem Senat dennoch Versagen vor.
Denn die Mieten in dem Vorder- und den drei Hinterhäusern sind niedrig, auch weil der Sanierungsbedarf groß ist. Der Plan der Mieter*innen lautet nun: Eine Genossenschaft soll die „K12“ übernehmen, die Sanierung leisten, und dennoch bezahlbare Mieten sichern. Dafür kämpften sie seit Monaten und warben zuletzt vor allem um die dringend nötige Förderung durch den Senat. Bereits im Februar hatte die taz als erste Zeitung darüber berichtet.
Seit Freitag ist so gut wie sicher: Die Überführung in eine Genossenschaft klappt. „Es war ein Zittern bis zum Schluss“, erklärte die Hausgemeinschaft in einer Pressemitteilung. Die Schweizer Stiftung Edith Maryon, die bereits zahlreiche Häuser in Berlin für die Mieter*innen übernommen hat, kauft in Kooperation mit der Genossenschaft Selbstbau die Ateliers und Wohnungen.
Gleichzeitig kritisiert die Hausgemeinschaft den Senat. Es habe an „Unterstützung bei der Lösung der bekannten besonderen Probleme“ durch Rot-Grün-Rot gemangelt; Versprechen seien nicht eingehalten worden. Stattdessen habe man der Stiftung aus der Schweiz die „Rettung in letzter Sekunde“ zu verdanken.
Geisel gibt sich päpstlich
In den Worten des zuständigen Bausenators Andreas Geisel (SPD) klingt das anders. „Weißer Rauch über der K12“, ließ Geisel am Freitag mitteilen. „Mit der angestrebten Förderung der Kastanienallee 12 ermöglicht das Land Berlin einer Genossenschaft, preiswerten Wohnraum im Prenzlauer Berg zu erhalten.“ Der Senator sprach von einem wichtigen „Signal für die Mieterinnen und Mieter“. Die Genossenschaftsförderung des Landes sei ein wertvolles Förderinstrument für eine sozial gerechte Wohnungspolitik.
Beide Seiten gestehen freilich ein, dass es sich um eine komplizierte Situation gehandelt habe. Denn durch die günstigen Mieten erhöhen sich für die Selbstbau-Genossenschaft die Instandsetzungskosten. Schließlich hatte die frühere Eigentümerin wenig in die Substanz investiert. Voraussetzung für eine Förderung durch den Senat ist jedoch eine tragfähige Bewirtschaftung des Gebäudes. Auch daher zogen sich die Verhandlungen über die gesetzte Frist für eine Einigung. Eigentlich hätte ein Deal bereits am Mittwoch stehen müssen.
Die Hausgemeinschaft der K12 zieht nach dem langen Kampf dennoch ein optimistisches Fazit. „Wir sind ermattet, aber voller Dank für die Menschen, die uns durch diesen Prozess begleitet haben.“ Ihr Appell an andere bedrohte Häuser: „Hausgemeinschaften, organisiert euch!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft