Berliner Bibliotheken: Das wird ein Lesewinter
In Anbetracht der gefallenen Temperaturen und der gestiegenen Heizkosten verlängert die Zentral- und Landesbibliothek ihre Öffnungszeiten. Hurra!
Schon ab Samstag, so vermeldete die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in dieser Woche, werden an beiden Standorten, also sowohl am Blücherplatz als auch in der Breiten Straße, die Öffnungszeiten am Wochenende verlängert, zunächst bis zum Jahresende. Sowohl die Amerika-Gedenkbibliothek als auch die Berliner Stadtbibliothek sind dann am Samstag bis 21 Uhr geöffnet.
Der wöchentliche Veranstaltungssonntag in der Amerika-Gedenkbibliothek wird ebenfalls erweitert und findet von 10 bis 18 Uhr statt. Volker Heller, Generaldirektor der ZLB, findet dafür warme Worte: „So reagiert unsere Bibliothek auf die aktuelle Energiekrise, die es vermutlich manchen Berliner*innen schwer macht, durch den Winter zu kommen.“
Aber auch darüber hinaus beweist seine Bibliothek Humor und Pragmatismus. Zeitnah, so heißt es, sollen Energiemessgeräte zur Ausleihe angeboten und Beratungsangebote zum Thema Energiesparen ausgeweitet werden.
Das ist cool
Das ist nicht nur einfach lustig, sondern auch richtig – hüstel, hüstel – cool. Denn die Bibliotheken verwandeln sich nicht nur in Berlin in den letzten Jahren zunehmend zum Obdach für Kinder, die in Armut leben, die nachmittags nicht wissen wohin; für Migrant*innen, die hier ihre Tage verbringen, weil sie nicht arbeiten dürfen; und für Obdachlose, denen der Berliner Winter einfach zu kalt ist.
Als Hamburgs Zentralbibliothek vor zehn Jahren direkt hinter dem Hauptbahnhof ihr neues Domizil bezog, wurde ein Sicherheitsdienst beauftragt, damit niemand dort schläft oder große Gepäckstücke mitbringt. In der Stuttgarter Stadtbibliothek sorgt ein Jugendsozialarbeiter dafür, dass es zu keinen Konflikten zwischen den Bibliotheksnutzer*innen kommt.
Auch in der Berliner Bibliothek gibt es zwar schon immer einen Wachschutz. Aber steckt da deshalb ein Problem dahinter, das man künstlich aufbauschen muss? Ganz im Gegenteil, findet die Sprecherin der ZLB, Anna Jacobi. „Wir sind auch für Leute da, die keine Wohnung haben. Und die machen genauso viele und wenige Probleme wie die anderen auch“, fügt sie an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts