piwik no script img

Berliner Anhörung zur SchuldenbremseDreieckiger Kreis im Quadrat

Auch die Aussagen von Wirtschaftsexperten bringen das Parlament zumindest spontan nicht weiter. Großen Ausgaben stehen große Einsparungen gegenüber.

Die Schuldenbremse war auch Thema beim Rosenmontagszug im Kölner Karneval Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

Berlin taz | Die „Quadratur des Kreises“ ist ein Begriff, der am Mittwochmittag im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses wiederholt zu hören ist, einmal sogar in der Zuspitzung, „den Kreis zum Dreieck zu machen“. Es geht um nicht weniger als die Frage, wie das Land Berlin all die gegenwärtigen finanziellen Herausforderungen bewältigen und bezahlen soll, vor allem die des Klimawandels. Mit der Schuldenbremse in jetziger Form, so ist man sich bis auf die AfD einig, geht das nicht. Aber wie sonst? Das sollen in einer Anhörung des Hauptausschusses drei Wirtschaftsexperten und Rechnungshofchefin Karin Klingen beantworten. Viel weiter ist das Parlament aber auch danach nicht – zu beschränkt sind die landesrechtlichen Möglichkeiten, weil die Bremse Bundesrecht ist.

Von der CDU sind – wie auch in anderen Landtagen – andere Töne zur Schuldenbremse zu hören, als sie CDU-Bundeschef Friedrich Merz im Bundestag von sich gibt. Der mag an ihr nicht rütteln. Die Länder aber klagen fast unisono, dass sie ohne Kredite dringende Ausgaben nicht stemmen können. Im Plenarsaal sehen das auch der Haushaltsexperte der CDU-Fraktion, Christian Goiny, und Finanzsenator Stefan Evers (CDU) so.

In Kenntnis der heutigen Situation wäre die Bremse aus Goinys Sicht so nie beschlossen worden. Eine komplette Aussetzung der Schuldenbremse, wie sie die Grünen in einem dann vertagten Antrag fordern, kommt aber auch für die Berliner CDU nicht infrage: Aus Evers’ Sicht würde das den Druck nehmen, Ausgaben zu priorisieren.

Experte: Nicht alles ist Investition

Die eingeladenen Experten sind sich dazu nicht einig. „Eine grundsätzliche Reform wäre empfehlenswert“, hören die Abgeordneten von Florian Schuster. Der Spielraum dafür aber ist für Fritz Söllner nach jetzigem geltendem Recht „sehr begrenzt“. Er, Professor an der TU Ilmenau, kritisierte einen „sehr inflationären“ Umgang mit dem Wort „Investitionen“: Alle politisch gewollten Ausgaben würden so bezeichnet, teils sogar als „Zukunftsinvestitionen“, auch wenn sie haushaltsrechtlich gar keine seien. Als Beispiel nannte er die Förderung von Lastenrädern oder grünem Stahl. „Das sind keine Investitionen, sondern Subventionen.“

Achim Truger schließlich erinnert an eine aktuelle Empfehlung des Sachverständigenrats – er selbst ist dienstältestes Mitglied dieses Gremiums, das besser als „die fünf Wirtschaftsweisen“ bekannt ist. Der Rat hatte im Januar die Schuldenbremse als zu starr eingestuft und eine Anpassung nahe gelegt. Man habe das in Simulationen durchgerechnet: die Ergebnisse seien ermutigend gewesen.

Regierungschef Kai Wegner (CDU) hatte sich bereits im Herbst für eine Reform ausgesprochen. Dass die kurzfristig weiterhelfen kann, bezweifelt allerdings Rechnungshofchefin Klingen: Dem Beschluss der Bremse 2009 seien jahrelange Diskussionen vorangegangen, die sie nun auch wieder erwartet. In Berlin stehen währenddessen Großkosten für Brückensa­nie­rung, Wohnungsbau, Flüchtlingsunterbringung sowie den Umbau des Fernwärmenetzes an. Es drohen milliardenschweren Kürzungen spätestens ab 2026.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das eigentliche Problem abseits von Ausgaben für Infrastruktur-Investitionen. ist doch, dass alle unsere Systeme von der sozialen Absicherung bis zur Kulturversorgung auf Zuwachs gepolt sind. Bleibt dann Wachstum aus ist zappenduster. Da man der Bevölkerung keine Einschnitte zumuten will (z.B: wegen der Flüchtlingsversorgung oder Klima) bleibt dann nur noch die Verschuldung nach dem Motto: Besser 30 Jahre über die Verhältnisse leben und dann einen Big Bang wie Währungsreform oder finanzielle Repression als Gießkanne abbestellen.

  • Deutschland spart sich kaputt alle wissen es nur auf Bundesebene sperrt man sich gegen die Realität.

    • @pablo:

      Deutschland hat letztes Jahr 461,2 Milliarden Euro ausgegeben. Das klingt nicht nach sparen. Vielleicht sollte man die Ausgaben anders priorisieren.