piwik no script img

Berlinale „God Exists, Her Name is Petrunya“Das Glück liegt im Eiswasser

Teona Strugar Mitevskas Film über ein orthodoxes Ritual in Mazedonien, an dem nur Männer teilhaben dürfen – eigentlich (Wettbewerb).

Merkwürdiges Ritual: Kreuz ins Wasser schmeißen und dann suchen Foto: sistersandbrothermitevski/Berlinale 2019

In den ersten Minuten wirkt Teona Strugar Mitevskas „God Exists, Her Name is Petrunya“ wie der diesjährige religionskritische Wettbewerbsbeitrag aus Osteuropa. Oft stammen diese Filme aus Polen, in diesem Fall ist der Schauplatz Mazedonien, ein von orthodoxem Glauben geprägtes Land, das einer speziellen Tradition folgt: Am Fest der Heiligen drei Könige – dass dem orthodoxen, julianischen Kalender folgend am 19. Januar stattfindet – wird ein kleines Holzkreuz in ein Gewässer geworfen.

Meist junge Männer springen in die eisigen Fluten und versuchen, das Kreuz zu finden. Wem es gelingt, der hat ein Jahr lang Glück. Frauen dürfen an diesem Ritual nicht teilnehmen, doch im Jahre 2014 fand das Ereignis statt, das Mitevska nun zum Ausgangspunkt ihres Films nimmt: Eine Frau sprang ins Wasser, fand das Kreuz und löste mit diesem Stich ins Herz der konservativen Traditionen einen Skandal aus.

Im Film heißt diese Frau Petrunya – überzeugend gespielt von der Laiendarstellerin Zorica Nusheva in ihrem ersten Film – ist 32 Jahre alt, ledig und arbeitslos. Zwar ist sie promovierte Historikerin, doch mit solch einen Metier hat sie kaum eine Chance auf eine Anstellung. Zumal die Strukturen der Gesellschaft von Männern geprägt sind, die sich ihrer Macht sehr bewusst sind.

Bei einem Vorstellungsgespräch empfängt der Chef einer Fabrik Petrunya da etwa in einem Glaskasten, inmitten von dutzenden Angestellten. Und auch in den Institutionen des Staates wäscht eine Männerhand die andere: Der Chef der örtlichen Polizei trinkt mit dem Pfarrer Schnaps, beide sind sich einig, dass das in ihren Augen ungebührliche Verhalten Petrunyas vor allem ein Ärgernis ist, nicht mehr.

"God Exists, Her Name Is Petrunya"

11.02. 09.30 Uhr Friedrichstadt-Palast

11.02. 18.15 Uhr Friedrichstadt-Palast

12.02. 15.30 Uhr b-ware! Ladenkino Berlinale Goes Kiez

17.02. 18.30 Uhr Haus der Berliner Festspiele

Ihr Recht auf das Kreuz

Doch so leicht macht es Petrunya den Männern nicht, sie mag zwar eine Frau sein, aber dumm ist sie deswegen noch lange nicht. Ruhig verteidigt sie ihre Position, ihr Recht auf das Kreuz, dass ihr als wenig religiöser Person streng genommen gar nicht wichtig ist. Vor allem ist es ein Symbol für das Versprechen auf Glück; Glück, das Petrunya bislang kaum vergönnt war, nicht nur, aber auch weil sie Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft ist.

Denn so einfach macht es sich Mitevska nicht. Statt einem grotesken, sarkastischen Ton zu folgen, der kein gutes Haar an der Kirche und dem Patriarchat lässt, beschreibt sie differenziert und ambivalent eine Gesellschaft, die noch keinen rechten Weg gefunden hat, ihre langen Tradition mit der Moderne zu versöhnen und deren Staus Quo nun von einer ebenso mutigen wie willensstarken Frau auf die Probe gestellt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!