• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2022
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm über Mutter-Sohn-Liebe

    Sie tun es einfach

    Geschundene, die nicht zueinander dürfen: Regisseurin Isabelle Stever erkundet in ihrem Spielfilm „Grand Jeté“ das Thema Inzest auf der Berlinale.  Michael Meyns

    An der Silhouette eines Frauenkopfes vorbei blickt man auf den unbekleideten Körper eines jungen Mannes.
    • 12. 2. 2022
    • Kultur
    • Film

    Regisseur Godard auf der Berlinale

    Bilder für die Wildschweine

    Regisseur Jean-Luc Godard ist mit und in mehreren Filmen bei der Berlinale zu sehen. Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin bietet eine Ausstellung.  Michael Meyns

    Der Regisseur Godard im Bett, bei wenig Licht lesend
    • 10. 2. 2022
    • Kultur
    • Film

    Jubiläum von Berlinale-Sektion

    Moorleiche in der Provinz

    Die Berlinale-Sektion „Perspektive deutsches Kino“ wird 20 Jahre alt. Hier wird die Vergangenheit sowohl aufgearbeitet als auch re-inszeniert.  Michael Meyns

    Valerie Tscheplanowa in dem Film "Echo" in einem Museum
    • 8. 2. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Erotik des Blicks

    Parallel zur Berlinale beginnt am Mittwoch die Woche der Kritik im Kino Hackesche Höfe mit einem Programm aus Film und Diskurs. Die Auftaktkonferenz ist zu Gast in der Akademie der Künste  Michael Meyns

    • 20. 1. 2022
    • Kultur
    • Film

    Film „Charlatan“ von Agnieszka Holland

    Alles für das Wohl der Kranken

    Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ von einem Heiler. Es ist auch eine Geschichte über Gewalt und totalitäre Systeme.  Michael Meyns

    Der Heiler Jan Mikolášek (Ivan Trojan) betrachtet ein Fläschchen mit goldgelber Flüssigkeit.
    • 23. 12. 2021
    • Kultur
    • Film

    „Matrix Resurrections“ im Kino

    Rückkehr der roten Pillen

    Lana Wachowski setzt mit dem Science-Fiction-Film „Matrix Resurrections“ die Erfolgsreihe mit Keanu Reeves fort. Alles ist diesmal größer und lauter.  Michael Meyns

    Neo (Keanu Reeves) und Trinity (Carrie-Anne Moss) lächeln im Gegenlicht.
    • 2. 12. 2021
    • Kultur
    • Film

    Film „Benedetta“ über lesbische Nonne

    Begehren stärkt den Glauben

    Der Spielfilm „Benedetta“ von Provokateur Paul Verhoeven erzählt von einer lesbischen Nonne in der Renaissance. Aktuelle Fragen stellt er nebenbei.  Michael Meyns

    BNovizin Benedetta (Virginie Efira) hält Bartolomea (Daphné Patakia) eine Marienstatue entgegen.
    • 11. 11. 2021
    • Kultur
    • Film

    Brasch-Biopic „Lieber Thomas“ im Kino

    „Er war zärtlich und zerstörerisch“

    Der Film „Lieber Thomas“ porträtiert den Autor und Regisseur Thomas Brasch. Sein früherer Produzent Joachim von Vietinghoff erinnert sich an ihn.  

    Albrecht Schuch als Thomas Brasch steht mit nacktem Oberkörper auf einem Dach, den Berliner Fernsehturm im Hintergrund.
    • 19. 8. 2021
    • Kultur
    • Film

    Doku über Pogues-Sänger MacGowan

    Bier, Zähne und Schalk

    Julien Temple porträtiert mit „Shane“ den ehemaligen Sänger der Folkpunkband The Pogues. Dies gelingt ihm ungeschönt und ohne Verklärung.  Michael Meyns

    Shane MacGowan am Mikrofon auf der Bühne, 1988
    • 24. 6. 2021
    • Kultur
    • Film

    Gangsterfilm „No Sudden Move“ im Kino

    Er will, was ihm zusteht

    Steven Soderberghs Gangsterfilm „No Sudden Move“ nutzt das Genre, um von Rassismus und Klassengegensätzen zu erzählen. Wer oben ist, bleibt oben.  Michael Meyns

    Curt telefoniert in einer Zelle, Ronald wartet draußen neben ihm.
    • 13. 6. 2021
    • Kultur
    • Film

    Biopics auf der Berlinale

    Im Schwung der Lieder

    Auch 2021 werden auf der Berlinale neue Musikfilme gezeigt. „Tina“ und „Per Lucio“ porträtieren die Stars Tina Turner und Lucio Dalla.  Michael Meyns

    Lucio Dalla sitzt nachdenklich an einem leeren Bahngleis, das Foto ist sepiafarben.
    • 7. 6. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Filme aus dem Kalten Krieg

    Unbotmäßige Drehbücher sind selten

    Regisseur Dominik Graf und Filmwissenschaftlerin Lisa Gotto gehen der Filmkultur hinter dem Eisernen Vorhang nach. 16 Texte umfasst „Kino unter Druck“.  Michael Meyns

    Fotostill von Dreharbeiten zu "Fabian" mit Tom Schilling
    • 22. 4. 2021
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm über Billie Holiday

    Angst vor der unbequemen Stimme

    Die oscarnominierte Andra Day spielt in „The United States vs. Billie Holiday“ die legendäre Jazzsängerin. Ihr Gegenspieler: FBI-Chef J. Edgar Hoover.  Michael Meyns

    Eine Sängerin und ein Trompeter auf der Bühne
    • 26. 2. 2021
    • Kultur
    • Film

    Filmprogramm neben der Berlinale

    Kino mit Pferdeschwanz

    Die Berlinale läuft im März ohne Publikum. Immerhin bietet die unabhängige Woche der Kritik ihr Film- und Diskussionsprogramm im Internet an.  Michael Meyns

    Filmszene aus dem film "Horse Tail"
    • 9. 12. 2020
    • Kultur
    • Film

    Neue Fassung von „Der Pate III“

    Keine Vergebung, nirgends

    Francis Ford Coppola hat den dritten Teil seiner Mafia-Saga umgearbeitet. „Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone“ fließt nun besser.  Michael Meyns

    Kay Adams-Corleone (Diane Keaton) und Michael Corleone (Al Pacino) in der Oper.
    • 2. 12. 2020
    • Kultur
    • Film

    Actionkomödie „Fatman“ als VoD

    Der Weihnachtsmann ist aggro

    Der umstrittene Schauspieler Mel Gibson gibt in der satirischen Actionkomödie „Fatman“ einen zerknautschten, aber glücklich verheirateten Santa Claus.  Michael Meyns

    Mel Gibson als Fatman mit zwei Pistolen bewaffnet im Schnee.
    • 30. 10. 2020
    • Kultur
    • Film

    Animationsfilm „Ruben Brandt“ im Kino

    Der eindimensionale Vater

    Hier treffen sich Albtraum, Kunst und Kalter Krieg. Milorad Krstić’ Animationsfilm „Ruben Brandt“ entführt in eine surreal-psychotische Welt.  Michael Meyns

    Eine animierte nackte Frau mit zwei Gesichtern liest am Rand eines Pools.
    • 23. 10. 2020
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm über den Zweiten Weltkrieg

    Erlösung gibt es nicht

    Elem Klimows Spielfilm „Komm und sieh“ kommt nach 35 Jahren erneut ins Kino. Er thematisiert die Verbrechen der Wehrmacht in Belarus.  Michael Meyns

    In einem Wald führen verletzte und alte Männer eine uniformierte Vogelscheuche mit Totenkopf mit sich
    • 30. 9. 2020
    • Kultur
    • Film

    Fassbinder-Film „Enfant Terrible“

    Wirklichkeit ist kälter als Fiktion

    Oskar Roehler inszeniert das Leben des streitbaren Regisseurs Rainer Werner Fassbinder. „Enfant Terrible“ ist spartanisch und bewusst künstlich.  Michael Meyns

    Oliver Masucci als Fassbinder tanzt bierbäuchig unter einer Discokugel.
    • 22. 8. 2020
    • Kultur
    • Film

    Visar Morina über seinen Film „Exil“

    Verunsicherung mündet in Angst

    Regisseur Visar Morina erzählt in „Exil“ von einem aus dem Kosovo stammenden Familienvater, der gemobbt wird und zunehmend den Halt verliert.  

    Szene aus "Exil" - Mann von hinten steht auf einem Hof
  • weitere >

Michael Meyns

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln