Berlinale 2021 und Corona: Ein pandemietaugliches Modell
Die Berlinale 2021 fällt nicht aus. Aber sie findet diesmal zweigeteilt statt: digital und normal – und zeitversetzt. Kann das gut gehen?
E ine gute Nachricht gibt es allemal: Die Berlinale soll 2021 nicht ausfallen. Damit das möglich ist, wurde ein ungewöhnlicher Kompromiss gewählt. So ist die Berlinale diesmal zweigeteilt. Im März läuft online das Programm für die Filmbranche unter anderem mit dem European Film Market und den Berlinale Talents. Damit das Geschäft dort weitergehen kann, war es nötig, für das Frühjahr eine pandemietaugliche Lösung zu finden.
Für das Berliner Publikum folgt im Juni eine „echte“ Ausgabe der Berlinale in den Kinos und Open-Air. Vieles ist noch im Fluss, doch aller Wahrscheinlichkeit nach gibt es im Sommer alle Berlinale-Sektionen zu sehen, vermutlich in etwas geringerem Umfang als sonst üblich. Dafür gibt es endlich wieder Aussichten auf eine Berlinale bei gutem Wetter, ohne ständiges Gedränge drinnen und die winterlichen Begleiterscheinungen wie kollektives Husten und Niesen. Was gleich noch eine erfreuliche Nachricht ist.
Zur Zwiegespaltenheit der kommenden Berlinale gehört, dass die Jury im März exklusiv im Kino den Wettbewerb verfolgen und die Preise verleihen wird – Monate bevor das Publikum die Filme sehen kann. Man darf sich dann einerseits schon auf die im Frühjahr gekürten Preisträger freuen, das Mitfiebern während der Berlinale entfällt allerdings. Dafür werden alle Bären-Gewinner für den Sommer nach Berlin eingeladen und hoffentlich kommen können.
Die Presse wiederum soll im März ebenfalls beteiligt sein, gegenwärtig sucht das Festival nach einer Online-Lösung. In welchem Umfang das gelingt, hängt individuell für jeden Film von den Rechten ab. So bleiben eine Reihe von Fragen: Wird im März womöglich ein Goldener Bär gekürt, den die Presse gar nicht kennt? Wie lässt sich bei der Filmbranche eine Festivalstimmung online simulieren? Wie viel zeitliche Konkurrenz droht im Juni durch die Fußball-EM?
Nicht zuletzt müssen auch für die Internationalen Filmfestspiele Berlin die Daumen gedrückt bleiben, dass keine neuen Überraschungen durch Virenmutationen oder ähnliche Risiken hinzukommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter