piwik no script img

Berlin muss die Notbremse umsetzenEher Stop- and-go als Vollbremsung

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Was der Bund beschlossen hat, muss Berlin umsetzen. Eher mit Murren. Der Regierende Bürgermeister hält nicht viel von Notbremse. Vom Für und Wider.

Mehr Testen, weniger Notbremse? Schülerin mit Covid-Schnelltest im Lessing-Gymnasium in Wedding Foto: dpa/Fabian Sommer

D as wird eine ziemlich lange Bremsspur werden – falls die Coronanotbremse, die der Bund am Mittwoch beschlossen hat, denn überhaupt eine Spur im Berliner Infektionsgeschehen hinterlassen wird. Der politische Impuls, die unübersichtlichen Regelwerke in den Ländern zu vereinheitlichen, mag noch nachvollziehbar sein. Den praktischen Nutzen vor allem der umstrittensten Regelung – der Ausgangssperre zwischen 22 und 5 Uhr, wenn drei Tage lang eine Inzidenz von 100 überschritten wird – darf man aber mit Recht bezweifeln.

Die vermeintlich harte „Sperrstunde“ sieht nämlich durchaus Ausnahmen vor, etwa wenn der Hund raus muss. Joggen darf man auch bis um 24 Uhr. Effektiv kontrollieren kann so etwas niemand. Und eine solche Ausgangssperre könnte das Infektionsgeschehen sogar noch beschleunigen – wenn sich die Menschen dann eben erst recht drinnen statt draußen an der frischen Luft treffen, weil das schließlich noch weniger zu kontrollieren ist.

Ebenfalls nicht ganz einsichtig: Gerade mal fünf Tage muss die Inzidenz wieder unter dem Schwellenwert von 100 liegen, dann werden die Maßnahmen erneut gelockert. Klingt also danach, als stünde uns bis zum versprochenen flächendeckenden Impfangebot im Sommer eher ein Stop-and-go bevor als eine Vollbremsung.

Besser differenzierter

Was die Notbremse für die Schulen angeht – sie müssen bei einer Inzidenz von 165 schließen – haben die KritikerInnen Recht, die sagen: Bei so einer pauschalen Notbremse bleibt kein Raum mehr für Abwägung. Den sollte es aber gerade beim Kinderschutz geben. In sensiblen Bereichen muss es möglich sein, differenzierter als stur auf den Inzidenzwert zu starren: auf die Auslastung der Intensivbetten, die Testkapazitäten, auf den Fortschritt bei den Impfungen, zum Beispiel bei den LehrerInnen. Mal ganz davon abgesehen, dass ein Stop-and-go bis zu den Sommerferien Eltern, Schulleitungen wie Kinder einigermaßen in den Wahnsinn treiben dürfte.

Ist das ein Plädoyer für einen harten Shutdown? Nein. Man sollte nur nicht all zu viel Hoffnungen in diese Notbremse setzen, die keine ist. Die Bremse ist lediglich der etwas verzweifelte Versuch, Handlungsmacht zu demonstrieren. Wohlgemerkt, da, wo handeln weh tut, gegen die Lobby von Arbeitgebern und Einzelhandel, passiert weiter nichts: Ab einer Inzidenz von 100 darf man zwar nachts ab 22 Uhr nicht mehr raus – aber am nächsten Morgen mit negativem Test noch shoppen gehen. Die Shutdown-Grenze für den Einzelhandel liegt erst bei 150. Und die Testpflicht für Betriebe wird wohl nicht mehr kommen, zumindest in dieser Pandemie.

Bei so pauschaler Notbremse bleibt kein Raum mehr für Abwägung

Der Regierende Michael Müller (SPD) zeigte sich übrigens auch nicht überzeugt bei der abschließenden Debatte im Bundesrat am Donnerstag. Die Akzeptanz bei den BerlinerInnen für die neuen Maßnahmen dürfte es nicht erhöhen, wenn nicht mal das Regierungsoberhaupt überzeugt davon ist, was Berlin jetzt mit umsetzen muss. Und zum Wochenende lag die Inzidenz bei 150. Es könnte also ziemlich schnell losgehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Liebe Frau Klöpper,



    diese Gesetz ist vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat, den von uns allen gewählten obersten Gesetzgebungsorganen der Bundesrepublik Deutschland, beschlossen worden. Und ist damit von uns allen, allen Bundesländern, Kreisen und Kommunen, final von jedem Bürger umzusetzen und einzuhalten. Wer anfängt solche voll legimierten Gesetze in Frage zu stellen untergräbt die Grundpfeiler der Demokratie und bewegt sich in eine Richtung die auch die TAZ zu Recht immer wieder anprangert. Und verhält sich zutiefst unsolidarisch. Und ja, es gibt immer irgendwo eine ExpertIN, die das was die deutliche Mehrheit für richtig hält und politisch beschlossen worden ist für falsch hält. Aber die Zeit des diskutierens ist vorbei, nun gilt es umzusetzen. Auch in Berlin, das nicht außerhalb des Gesetzes steht. Wenn die Berliner, wie etwa die Menschen in Schleswig-Holstein, durch ihre Maßnahmen und Verhalten wesentlich besser daständen wie der Rest der BRD hätten sie evtl. ein wenig Legitimation zu kritisieren. Ist aber nicht so. Überhaupt bekommt die Berliner Regierung kaum etwas besser hin wie der Rest des Landes. Also geht uns doch nicht ständig mit euerer Besserwisserei auf die Nerven. Liefert einfach mal etwas. Wenn euch die Regeln nicht reichen: es ist nicht verboten sie lokal strenger zu machen, Hamburg läßt grüßen. Diese Arroganz, dieses elitäre Verhalten der Berliner geht einem immer mehr auf die Nerven.

  • "Ist das ein Plädoyer für einen harten Shutdown? Nein. Man sollte nur nicht all zu viel Hoffnungen in diese Notbremse setzen, die keine ist."

    Die Sieben Tage Inzidenz nach Altersgruppe weist die höchsten Werte bei den 15-19 Jährigen auf. Sie liegt aktuell (20.4.) bei 271! de.statista.com/st...der-letzten-woche/

    Wie kann man angesichts solcher Zahlen zu der Behauptung kommen, dass eine Notbremse keine Effekte hätte. Gerade in Schulen hätte diese den allergrößten Effekt.