piwik no script img

Berlin kauft FernwärmenetzWo kommt die Kohle her?

Kommentar von Stefan Alberti

Schwarz-Rot will ein rot-grün-rotes Projekt fortsetzen und dafür Milliarden ausgeben. Dabei klafft im neuen Haushaushalt schon ein 4-Milliarden-Loch.

Das wird nicht reichen, um das Fernwärmenetz von Vattenfall zu kaufen und umzubauen. Der Senat will das mit Krediten schaffen Foto: dpa

M anche Dinge machen einfach sprachlos. Vergangene Woche erst hat das Abgeordnetenhaus einen Doppelhaushalt für 2024 und 2025 mit so vielen Fragezeichen wie noch nie beschlossen. Vier Milliarden Euro sind darin irgendwie noch einzusparen – „irgendwie“, weil sich der Haushaltsentwurf drum herum drückte, klar festzulegen, was und wo.

Nur eine Woche später treten dann aber die führenden Gestalten desselben schwarz-roten Senats vor die Presse und bejubeln sich dafür, dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall das Fernwärmenetz abzukaufen – für rund 1,6 Milliarden Euro samt milliardenschweren folgenden Investitionsbedarfs. Die offizielle Entscheidung darüber soll im Frühjahr das Abgeordnetenhaus treffen.

Passt irgendwie nicht zusammen, oder? Das nötige Geld soll sich 2024 via Nachtragshaushalt und Kreditaufnahme beschaffen lassen. Kredite? Was ist mit der Schuldenbremse, die solche Kredite verbietet? Und die jedenfalls gilt, bis sie reformiert ist, worauf nicht nur SPD und Grüne, sondern auch Berlins Regierungschef Kai Wegner (CDU) drängt.

Mit einer Ausnahmeregelung soll es möglich sein, die Bremse zu umgehen. Die heißt in diesem Fall „finanzielle Transaktion“: Weil der Ausgabe ein Vermögenswert gegenüber steht – das Fernwärmnetz, das größte Westeuropas, kommt ja in Landeshand – soll das mit Krediten möglich sein.

Zugriff aufs Klima-Sondervermögen fraglich

Doch mit dem Kauf allein ist es ja nicht getan. Auch wenn es bei Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag schier so klang, als rette und befreie man zuvor Geraubtes, Entführtes – „Wir holen die Wärme nach Hause“: Mit dem bisherigen Netzbetreiber Vattenfall waren die Fernwärmekunden nicht schlecht bedient. Künftige Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit zu betonen, klingt schräg: Vattenfall ist immerhin kein russischer oder chinesischer Konzern, sondern im EU-Kernland Schweden zu Hause.

Jenseits von ideologischen Grundüberzeugung – Daseinsvorsorge in Landeshand – macht so ein Kauf nur Sinn, weil das Land Berlin damit direkten Zugriff auf einen Umbau Richtung angestrebter Klimaneutralität bis spätestens 2045 hat. Dieser Umbau aber kostet nach mehrfach gehörter Einschätzung Milliarden – Milliarden, die Berlin gar nicht hat. Ob die aus einem künftigen, noch längst nicht sicheren Klima-Sondervermögen kommen können, ist ebenso wenig sicher.

Der Rechnungshof zumindest hat im November klar gemacht, dass ein solches Vermögen aus seiner Sicht nicht dazu dienen darf, längst geplante und auf den Weg gebrachte Projekte zu finanzieren. Und den nun angestrebten Kauf hatte der damals rot-grün-rote Senat schon Ende Januar dieses Jahres als möglich angekündigt, damals noch unter Führung der jetzigen Wirtschaftssenatorin Giffey.

Der Wirtschaftsspitzenverband UVB hat darum durchaus Recht, wenn er feststellt: „Berlin lädt sich mit der Übernahme des Wärmenetzes ein enormes finanzielles Risiko auf.“ Die Frage ist bloß: Gäbe es eine Alternative?

Mindestens suboptimaler Ankündigungszeitpunkt

Übernähme nicht das Land das Netz, täte es vielleicht ein Privatunternehmen, das überhaupt nicht an einem ökologischen Umbau interessiert ist. Darum war der Senat natürlich unter Handlungsdruck, Vattenfalls Bereitschaft an einem Verkauf zu nutzen. Es ist bloß so, dass die Sache, höflich ausgedrückt, nicht den Eindruck macht, auf allersichersten Füßen zu stehen.

Auch vom Zeitpunkt her ist die Übernahme-Ankündigung mindestens suboptimal: Jedweder Sozialeinrichtung in der Stadt wird es schwer zu vermitteln sein, wenn bei ihr künftig unverzichtbare zehn- oder hunderttausende Euros gestrichen werden, der Senat sich aber zugleich für eine milliardenschwere Investition feiert.

Wer nun meint, so eine Sichtweise vergleiche Äpfel mit Birnen, der kann am besten genau solche in einen Jugendclub oder die Seniorenbegegnungsstätte um die Ecke bringen. Die dürften sich dort über beides freuen, weil sie sie selbst künftig vielleicht nicht mehr bezahlen können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Söder wird sagen, die Kohle kommt aus Bayern.

  • Tja, die "ideologische Grundüberzeugung" ist dafür, nur das Geld will frau nicht ausgebe und der Zeitpunkt ist falsch? Umweltschutz und Vergesellschaftung sind nicht kostenlos zu haben? Das ist meistens dann der Fall, wenn "ideologische Grundüberzeugung" auf die Realität trifft. Im Übrigen werden da nicht Äpfel und Birne, sondern Äpfel und Paranüsse verglichen. Gerne hätte frau immer Geld für alle Ansprüche, die an die Gesellschaft (Staat) gestellt werden. Mögen sie auch noch so überzogen sein und sich auch mal ausschließen.

  • Das Fernwärmenetz muß von fossilen Energien auf Erneuerbare umgestellt werden. Bei ca 100 Grad in den Leitungen gibt es auch einen enormen Energieverlust. Es gibt viele Gründe, weshalb solche Netze künftig nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Deshalb wollte Vattenfall es wohl auch los werden.

  • Die Stadt Berlin übernimmt das Fernwärmenetz...diese Stadt die schon mit ihren bisherigen Aufgaben überfordert ist? Ohoh, dann wirds ab nächsten Winter aber kalt!

  • Keine Sorge. Die Berliner Regierung wird das Fernwärmenetz sicherlich mit der gleichen Professionalität managen wie den Bau des Berliner Flughafens, das S-Bahn-Netz oder die letzten Bundestagswahlen.