Berlin im Zeichen von Corona: Meine Lieben, meine Lämmchen!
Zeiten wie diese sind eine gute Gelegenheit, sich nach neuen Formen des Ausdrucks von Zuneigung, Freundschaft und Anteilnahme umzusehen.
Wer diese Tage zu Hause verbringt und mit seinen Lieben – also denen, die nicht in derselben Wohnung wohnen – nur noch über digitale Medien beziehungsweise soziale Netzwerke verkehrt, hat es gut: Die bieten mit Emojis, Memes, GIFs oder Stickern abertausend Möglichkeiten, Zuneigung, Sehnsucht, Zärtlichkeit, Liebe zu versenden – zuckersüße Candy Storms.
Was ist aber mit denen, die noch auf die Straße und zur Arbeit müssen, die Menschen, Freunde, Nachbarn, Kolleg*innen treffen, die nicht mehr umarmt, geküsst, geherzt werden dürfen? Ja, nicht einmal die Hand darf man ihnen jetzt noch geben – Kälte, Abstand, soziale Distanz zieht so in unsere Leben ein.
Eine gute Gelegenheit, sich nach neuen Formen des Ausdrucks von Zuneigung, Freundschaft und Anteilnahme umzusehen – und dafür von Einwander*innen zu lernen. Sofern Sie weder die türkische noch die arabische oder persische Sprache beherrschen, ist Ihnen vielleicht noch nie aufgefallen, dass Menschen mit diesen Mutter- oder Zweitsprachen einander eigentlich ständig mit Worten liebkosen.
Und das in passgenau zugeschnittenen Abstufungen, fein abgestimmt auf den Wärmegrad der Bekanntschaft – angefangen mit einer kleinen Verniedlichungsform am Ende des Vornamens, entsprechend etwa dem deutschen „-chen“, über wohlgemeinte Verwandtschaftszuschreibungen (die altersangepasst auch für völlig Fremde benutzt werden können, bekannt ist das türkische „großer Bruder“, kurz „abi“) bis hin zu dem Bekannten- und Freundeskreis vorbehaltenen Koseworten, die von „meine Schöne“, „meine Seele“, „mein Leben“, „mein Lämmchen“ bis zu „mein Einziges“ reichen.
Nun ist es vielleicht nicht überall angesagt, den Chef, selbst wenn man ihn duzt, künftig einfach Bertchen, Onkel oder gar Lämmchen zu nennen. Auch möchte Ihr Postbote vielleicht kein Postbötchen sein. Es gilt also, eigene, neue Formen verbaler Freundlichkeit zu entwickeln, oder – das sei denen gesagt, die jetzt meinen, das Deutsche sei dafür doch generell zu kalt – alte wiederzuentdecken. „Mein Freund“ – „Meine Liebe“ – „Verehrtester“ – Hoch geschätzteR“, solche Anreden klingen zwar altmodisch, aber es haben ja schon ganz andere und viel weniger schöne Dinge Revivals erlebt, etwa Bärte, Schlaghosen oder Lavalampen.
Warum also nicht mal freundliche Umgangsformen? Ich habe mich bei meinem ersten Job im Kreise türkeistämmiger Kolleginnen schnell und gern daran gewöhnt, „Zucker“, „Süße“ oder schlicht „Mein Ein und Alles“ gerufen zu werden.
Warnhinweis: Die wortwörtliche Übersetzung allzu spezieller verbaler Liebkosungen kann zu unerwünschten Missverständnissen führen. Ein „Du linke Ecke meiner Leber“ etwa erschließt sich nur den anatomisch Eingeweihten. Und Vorsicht: Auch vom herübergepusteten Kuss ist in diesen Zeiten abzuraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links