Berichterstattung über Wahlumfragen: Wöchentlich grüßt die Sonntagsfrage
Wissenschaft und Medien versorgen uns regelmäßig mit aktuellen Wahlumfragen. Doch Umfragewerte werden ziemlich schnell zu Humbug.

Wie würden die Deutschen wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre? Der Konjunktiv lässt bereits erkennen, dass die Antwort auf diese Frage mit Vorsicht zu genießen ist. Dennoch titelte die FAZ am Sonntag: „AfD im Osten stärkste Partei“ und die Schlagzeile der Bild lautete „Schock-Umfrage – AfD stärkste Partei im Osten“. Falsch sind diese Überschriften – rein faktisch – nicht, denn das Institut Emnid hat erhoben, dass die AfD in Ostdeutschland auf 23 Prozent kommen würde.
Fragwürdig an dieser Berichterstattung ist aber der Neuigkeitswert. Denn die AfD wäre nach Umfragen von Infratest bereits seit September letzten Jahres in den neuen Bundesländern die stärkste Partei. Im Vergleich dazu hat sie sogar vier Prozentpunkte verloren.
Häufig lassen Sprachwahl und Visualisierung beim Berichten über Wahlumfragen die Annahme zu, es handele sich um eine Prognose. Mit Aussagen wie „die AfD ist stärkste Partei“ oder „die FDP erreicht im Osten nur 5 Prozent“ und Tortendiagrammen mit festen Farbgrenzen gleichen Berichte über Wahlumfragen allzu oft denen über Wahlergebnisse. Dabei handelt es sich hier um zwei grundverschiedene Arten von Information. Nicht nur sind Umfragen bloße Stimmungsbilder, die ermittelten Zahlen sind zudem bloße Trends. Die von den Meinungsforschungsinstituten veröffentlichten Werte können ein bis drei Prozentpunkte über oder unter dem realen Wert liegen.
Unter vielen Journalist*innen gibt es deshalb bereits einen gewissen Konsens darüber, dass man über Umfrageergebnisse nur berichtet, wenn man gleichzeitig über deren strukturelle Ungenauigkeit aufklärt. Die Fehlprognosen vieler Medien vor dem Brexit-Referendum und der US-Präsidentschaftswahl 2016 haben hier zu etwas mehr Selbstkritik geführt – eigentlich. Offenbar nicht genug.
Angesichts der anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen wollen Leser*innen natürlich informiert werden, in welche Richtung sich Trends entwickeln. Doch Schlagzeilen emotionalisieren, wirken sich auf das Denken und Handeln aus. In Kürze heißt das „Framing“. Sollte beim Titeln bedacht werden. Ebenso wie man sich fragen muss, ob minimale Schwankungen in den Wahlumfragen Nachrichtenwert haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier