Berichterstattung über Ukrainekrieg: Wir sind Europas Augen und Ohren
Ohne das Wissen ukrainischer Journalisten wären westliche Medien aufgeschmissen. Viele Jahre überging man aber deren Perspektiven.
A ls sich im Februar dieses Jahres die Nachricht einer möglichen russischen Invasion verbreitete, strömten zahlreiche ausländische Korrespondenten in die Ukraine. Die schlimmsten Befürchtungen bestätigten sich bald: Die russische Armee griff das gesamte Staatsgebiet der Ukraine mit Raketen an, bombardierte Kyiv und andere große Städte des Landes und besetzte einen Teil der südlichen Regionen.
Ausländische Journalisten flogen ein, um international zu berichten, wie ein Staat, der die zweitstärkste Armee der Welt besitzt, ein anderes Land mitten in Europa angriff. Und das nur, weil dieses sich seit vielen Jahren zu westlichen Werten bekennt und im Gegensatz zu den meisten Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion eine Aufnahme in die Europäische Union anstrebt.
In Kriegen, wie wir ihn jetzt in der Ukraine erleben, sind lokale Reporter die ersten Ansprechpartner für westliche Medienvertreter. Journalisten aus dem Ausland sind auf die Kenntnisse ukrainischer Kollegen angewiesen. Sie sind es, die wissen, wie man sich in der Ukraine am besten fortbewegt, wohin man fahren, mit wem man sprechen sollte und worauf man bei der Berichterstattung achten muss.
Den Rahmen, wie über die Geschehnisse in der Ukraine berichtet wurde, setzt schon seit vielen Jahren der Westen. Selbst unter Ukrainern genießen westliche Medien größeres Vertrauen, der nationalen Presse hingegen misstraut man. Ein Großteil ukrainischer Medien ist im Besitz von Oligarchen und Konzernen. Sie pflegen oftmals Beziehungen zu Politikern, die die Medien für ihre politischen Zwecke und ihre Geschäftsinteressen ausnutzen. Das Wort eines westlichen Journalisten zählte in der Vergangenheit deshalb oft mehr als das eines örtlichen Reporters. An diesen Zustand hatten sich alle im Land gewöhnt.
Doch der 24. Februar markierte einen Wendepunkt. Lokale Journalisten befanden sich, anders als ihre ausländischen Kollegen, in einer noch prekäreren Lage als sowieso schon: Schutzwesten und Helme besaßen die wenigsten, es fehlte an Erfahrung mit Sicherheitstrainings oder an grundlegenden Dingen wie einer Krankenversicherung. Mehr als 70 Medienhäuser mussten bereits aufgrund der militärischen Auseinandersetzungen mit Russland oder aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Ein Ausweg bestand für viele darin, als „Fixer“ oder lokaler Produzent für westliche Medien zu arbeiten.
Ukrainische Perspektiven fehlen
Aktuell wiederholt sich etwas, das der Journalismus 2014 auf ähnliche Weise erlebt hat. Als sich in Kyiv auf dem Maidan Protest gegen den damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch formierte, der sich weigerte, das Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterzeichnen und sich stattdessen für ein Bündnis mit Russland entschied, kamen schon einmal Journalisten aus dem Westen in die Ukraine, um da-rüber zu berichten.
Bald darauf folgte die Annexion der Krim, und der Donbass wurde durch Separatisten besetzt. Fixer übernahmen auch damals schon die Hauptarbeit der Berichterstattung. Sie versorgten Journalisten aus dem Westen mit nützlichen Informationen und riskierten nicht selten dafür ihr Leben. Daraus ergab sich ein ungleiches Abhängigkeitsverhältnis: Der Westen war auf die Hilfe ukrainischer Fixer angewiesen. Diese wiederum brauchten die Aufträge aus dem Ausland, konnten aber wenig Einfluss darauf nehmen, wie ihre Zulieferungen in Berichten verarbeitet wurden. Westliche Medien nutzten die Arbeitskraft örtlicher Journalisten aus, übergingen aber ihre Perspektiven. Stattdessen übernahm man russische Argumentationen und Sichtweisen.
Viele Jahre wurde die Situation im Donbass folglich nicht als Krieg bezeichnet und die Annexion der Krim gerne als „Wiederherstellung einer historischen Gerechtigkeit“ dargestellt. Dass die militärischen Attacken Russlands auf keine Weise gerechtfertigt waren, ließ sich den westlichen Redaktionen nur schwer vermitteln.
Acht Jahre lang hat ein Großteil westlicher Medien seinem Publikum erzählt, dass die Annexion der Krim und die Besetzung des Donbass nachvollziehbare Gründe hätten. Sie versäumten es, ihre Leser ordentlich über die Aggressionen Russlands gegen die Ukraine aufzuklären. Ukrainische Journalisten, Politiker und Diplomaten schrien buchstäblich, dass die Russen ihre Gebiete gewaltsam eingenommen hätten. Sie wurden nicht gehört.
Die Ukraine müsse Verständnis für Russland aufbringen und einen Frieden aushandeln, las man stattdessen oft. Uns, den Ukrainern, sagte man: Euer Land ist korrupt, ist voller Rechtsradikaler, ihr seid nicht gut genug, um in der EU zu sein. Russischen Oppositionellen und Journalisten, die sich nicht damit auseinandersetzen wollten, dass ihr Land ukrainische Gebiete illegal einnahm, gaben Medien häufiger eine Plattform als Ukrainern, die mit eigenen Augen gesehen hatten, wie russische Streitkräfte Ukrainer im Osten des Landes entführten und folterten. Acht Jahre lang hat sich Russland an die Tatsache gewöhnt, dass es für seinen Umgang mit der Ukraine kaum eine Strafe zu erwarten hat.
Journalisten setzen ihr Leben aufs Spiel
Dieser Umgang des Westens mit der Ukraine setzt sich bis heute fort. Kürzlich stellte die Welt die russische Ex-Propagandistin Marina Owsjannikowa ein, die mit ihrem Protest gegen den Krieg im russischen Staatsfernsehen bekannt geworden war. Währenddessen sehen Dutzende ukrainische Journalisten ihre Existenz bedroht und wissen nicht, wie es mit ihrer beruflichen Karriere weitergehen soll. Über ihr Schicksal liest man kaum etwas.
Russische Journalisten tauchen hingegen öfter in den Medien auf und berichten, wie sie unter den restriktiven Maßnahmen der russischen Behörden leiden. Ukrainische Journalisten berichten parallel dazu aus Luftschutzkellern und reisen in gefährliche Militärgebiete, um zu zeigen, wie die russische Armee Zivilisten beschießt und hinrichtet.
Seit Beginn des erweiterten Krieges haben die russischen Streitkräfte zwölf Journalisten getötet. Unter ihnen waren sowohl westliche als auch lokale Reporter. Journalisten setzen ihr Leben und ihre Gesundheit aufs Spiel, um der Welt zu zeigen, welches Grauen mitten in Europa geschieht. Heute ist es deshalb wichtiger denn je, ukrainischen Journalisten und anderen Menschen vor Ort, die etwas zu sagen haben, eine Stimme zu geben.
Im Krieg mit Russland verteidigt die Ukraine die Grenzen Europas, seine Unversehrtheit und Sicherheit. Wir ukrainischen Journalisten nehmen dabei eine besondere Rolle ein: Wir sind Europas Augen und Ohren.
Wir zählen die Tage seit dem Beginn der russischen Invasion und warten auf sein Ende wie auf ein Wunder. Die Ukraine kämpft für Europa, und ukrainische Journalisten riskieren täglich ihr Leben. Ist Europa aber bereit, der Ukraine zuzuhören?
Wir verdienen es, dass sich der Westen endlich mit der Tatsache abfindet, dass unsere Stimmen ebenso zählen. Denn auch wir sind Europäer.
Aus dem Englischen von Erica Zingher
Die taz unterstützt aktuell die ukrainischen Medien Zaborona und Hromadske mit Spenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz