Berichterstattung über Iran: Es fehlt die linke Perspektive
Über die Proteste in Iran verfestigt sich ein liberales Bild: Im Kern gehe es um individuelle Freiheiten. Das ist nicht falsch, aber unvollständig.

W enn mich eines in den vergangenen Jahren geärgert hat, dann, dass linke und progressive Ideen in Deutschland wenig anschlussfähig sind. Es wundert mich also nicht, wenn in der Berichterstattung über Iran ein wesentlicher Aspekt kaum Beachtung findet: Die Streiks der Arbeiter*innen.
In einer Diktatur, in der unabhängige Gewerkschaften verboten sind, wie schon in der Schah-Zeit, gestaltet sich die Organisation unabhängiger Arbeiter*innen sehr schwierig. Treffen und Kommunikation finden heimlich statt. Als Gegenstück zur unabhängigen Organisation gibt es staatliche „Gewerkschaften“. In den Betrieben sind die Basidsch aktiv. Basidsch sind eine von Chomeini ins Leben gerufene paramilitärische Organisation von Freiwilligen als Teil der Revolutionsgarden mit zahlreichen Unterorganisationen. Sie unterdrücken die Opposition gewaltvoll. In den Betrieben beobachten sie ungewöhnliche Aktivitäten der Arbeiter*innen. Über Unliebsame werden Akten angelegt.
Kommt es zu Protesten zum Beispiel für mehr Lohn, der in den vergangenen Jahren bei vielen Arbeiter*innen Monate zu spät oder gar nicht gezahlt wurde, werden sie als Unruhestifter*innen verhaftet, einige mussten das Land verlassen.
Die wenigen westlichen Journalist*innen, die sich in Iran aufhalten dürfen, um ein bestimmtes Bild zu zeichnen – freie Berichterstattung ist verboten – beobachten die Lage meist von bestimmten Stadtteilen der Neun-Millionen-Stadt Teheran aus. Das ist aber je nach dem, von wo dort man berichtet, kein guter Gradmesser für die Einschätzung der Geschehnisse. Ebenso wenig taugen die Berichte von Verwandten, die einige Journalist*innen in der Diaspora im Westen wiedergeben und dabei zum Allgemeinplatz oder Politikum überhöhen, als verlässliche Quelle.
Revolutionen sind nicht voraussehbar
Was die wenigsten hierzulande wissen: Dass man es schon vor Beginn des revolutionären Prozesses in den reichen Vierteln Teherans mit dem Hidschab nicht so genau nahm. Es verfestigt sich ein Bild, wonach es bei den Protesten in Iran zentral um individuelle Freiheiten geht und gegen islamische Gesetze. Dass die revolutionäre Bewegung aber mindestens genauso für die Veränderung der materiellen Verhältnisse kämpft, ist den wenigsten klar.
Revolutionen sind nicht voraussehbar. Die CIA hat Ende der 1970er ihre Hand dafür ins Feuer gelegt, in Iran würde keine passieren – und dann war sie da. Die Voraussetzungen in Iran sind alles andere als ideal, wie die Hinrichtungen und Repressionen zeigen. Streiks jedoch können revolutionäre Bedingungen begünstigen. In den kurdischen Städten hat man das verstanden und ist seit Jina Mahsa Aminis Tod am Streiken. Auch in Ölraffinerien und anderen Branchen wird gestreikt.
Wenn gesellschaftsliberale Expert*innen dies analysieren, dann betonen sie den Status der Streikenden als ethnische Minderheit. Das ist nicht falsch. Aber dabei wird ihre ebenso revelante Armut außen vorgelassen. Es sind auch die armen Regionen Irans, wo das Regime hart zuschlägt. Linke Perspektiven könnten diese Aspekte einordnen. Sie wären in der Lage, die Ereignisse in Iran auch als Klassenkämpfe zu sehen – welche für revolutionäre Prozesse essenziell sind. In den Medien fehlt diese Perspektive derzeit schmerzlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links