Berichterstattung über Corona: Apokalypse und Schulterzucken
Eine aktuelle Studie kritisiert die Corona-Berichterstattung der Medien. Aber in einer zweiten Welle wird sich auch die Berichterstattung ändern.
![Zwei Mediziner im Ganzkörper-Schutzanzug und mit Maske schieben einen Corona-Patienten auf einer Liege zum Fahrzeug Zwei Mediziner im Ganzkörper-Schutzanzug und mit Maske schieben einen Corona-Patienten auf einer Liege zum Fahrzeug](https://taz.de/picture/4335167/14/corona-1.jpeg)
A m vergangenen Samstag meldete das Robert Koch Institut 2034 Corona Neuinfektionen. Das erinnert ans Frühjahr, als in Deutschland Alarmstufe Rot war: Schulen geschlossen, Grenzen dicht, Kontaktbeschränkungen. Es war das Thema Nummer eins in allen Medien. Heute werden ähnliche Fallzahlen an manchen Tagen pflichtschuldig vermeldet wie das Wetter. Ist das fahrlässig?
Die Geschichte der Covid-19-Pandemie sei auch die „Geschichte einer Pandemie der Medien“, haben gerade zwei Wissenschaftler der Uni Passau etwas unglücklich formuliert. Dennis Gräf und Martin Hennig haben die Corona-Sondersendungen von ARD und ZDF untersucht. „Die Verengung der Welt“ heißt ihre Studie, die bemängelt, dass die Berichterstattung geprägt gewesen sei von „Bildwelten apokalyptischer Endzeiterzählungen“: zu viele Bilder von leeren Fußgängerzonen und überforderten Müttern, zu wenig Kritik am Lockdown, zu wenig Berichte über Lösungen.
Die Kritik ist nicht neu, Printmedien bekamen Ähnliches zu hören. Ein Herausgeber der FAZ hat das zurückgewiesen, zwei taz-Kollegen ebenfalls. Auch die Chefs von ARD und ZDF widersprechen der Studie. Es ist in der Tat befremdlich, wenn zwei Wissenschaftler, die mediale Hysterie kritisieren, mit Begriffen wie „Pandemie der Medien“ hantieren – als seien Medien eine Seuche und Verbreitung nicht ihre Aufgabe.
Braucht es wieder Bilder von Leichenbergen?
Trotzdem ist Medienkritik notwendig. Haben die Wissenschaftler Recht, dass die Berichterstattung zu apokalyptisch war? Oder braucht es im Gegenteil nicht gerade jetzt wieder Bilder von Leichenbergen, um uns aus unserer Sorglosigkeit zu holen?
Die Berichte über die Pandemie haben eine Alltäglichkeit bekommen, das ist in den Redaktionen nicht anders als in den Wohnzimmern. Einige Medien scheinen vergessen zu haben, dass Corona doch kein Schnupfen ist. Wie die Zeit, die Anfang August einen Gastbeitrag von Christian Drosten veröffentlichte, in dem er Empfehlungen für den Umgang mit einer zweiten Welle gab, und den erst einmal hinter die Paywall stellte.
Cash statt Informationsauftrag
Informationsauftrag? Nö, Cash! Im Frühjahr jammerte die Zeit über Anzeigenverluste und schickte ihre MitarbeiterInnen auf Kosten der Allgemeinheit in Kurzarbeit. Im Sommer jubelt sie ungeniert über Auflagenrekorde und lässt eben jene Allgemeinheit für den Text des bekanntesten deutschen Virologen bezahlen. Wie gut, dass es den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk mit seinem Drosten-Podcast gibt.
Die Frage, wie tagesaktuelle Medien mit langfristigen Krisen umgehen, stellt sich in der Corona-Zeit nicht zum ersten Mal. Das trifft den Bürgerkrieg in Syrien wie die Finanzkrise. Irgendwann gehen JournalistInnen die Narrative aus, in die eine Krise übersetzt werden kann: das Erzählen von Einzelschicksalen oder aber auch das Duell der Wissenschaftler – Drosten vs. Kekulé, Drosten vs. Bild-Zeitung. So ließ sich Corona bisher „runterbrechen“, wie man in Redaktionen gern sagt.
Sollte eine zweite Welle kommen, werden die Fragen und die politischen Maßnahmen ganz andere sein als zu Beginn der Pandemie. Schon allein deswegen wird auch die Berichterstattung eine andere sein. Den journalistischen Weg zwischen Apokalypse und Schulterzucken zu finden, bleibt trotzdem eine Herausforderung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!