Berichte über Pornokonsum: Amazonas-Stamm klagt gegen „New York Times“
Ein indigener Stamm in Brasilien fühlt sich durch Medienberichte als pornosüchtig verunglimpft. Nun hat ein US-Gericht den Fall entschieden.

TMZ und der Anwalt der Kläger reagierten zunächst nicht. Der im Javari-Tal beheimatete Marubo-Stamm mit etwa 2.000 Mitgliedern hatte von jedem der Beklagten 180 Millionen Dollar (rund 152 Millionen Euro) verlangt, weil er sich durch deren Berichte zu Unrecht als technologieverdorben und pornosüchtig denunziert sah.
Murillo urteilte dagegen, der Artikel des NYT-Reporters Jack Nicas habe den Stamm keineswegs als pornosüchtig beschrieben, sondern nur erwähnt, dass einige junge Stammesmitglieder Pornofilme geschaut hätten, nachdem sie Internetzugang hatten. Ob die Berichte über die Auswirkungen der Internetanbindung auf abgelegene indigene Gemeinden unsensibel, verunglimpfend oder respektlos waren, habe das Gericht nicht zu entscheiden.
Die Klage hatte Nicas vorgeworfen, seine Reportage vom Juni vergangenen Jahres sei aufhetzend und vermittle dem Durchschnittsleser den Eindruck, dass das Volk der Marubo moralisch und sozial verkommen sei, nachdem es Internetzugang erhalten habe.
Gleiche Probleme wie Rest der Welt
Nicas hatte berichtet, dass die Marubo nach weniger als einem Jahr Internetzugang über Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink mit den gleichen Problemen zu kämpfen hätten, wie der Rest der Welt seit Jahren. Dazu gehörten „Jugendliche, die an ihren Handys kleben, Gruppenchats voller Tratsch, süchtig machende soziale Netzwerke, Online-Unbekannte, gewalttätige Videospiele, Betrug, Falschinformationen und Minderjährige, die Pornografie schauen“.
Zudem schrieb Nicas, ein Stammesführer sei vor allem von der Pornografie beunruhigt. Dass junge Männer einschlägige Videos in Gruppenchats teilten, sei eine erstaunliche Entwicklung für eine Kultur, in der das Küssen in der Öffentlichkeit ein Tabu sei. Ansonsten wurde Pornografie in dem Artikel nicht erwähnt. Andere Medien stellten diesen Aspekt jedoch in den Vordergrund. TMZ etwa titelte: „Elon Musks Starlink-Ring macht einen abgelegenen Stamm süchtig nach Pornos.“
Zu den Klägern gehörten neben dem Stamm selbst dessen Gemeindeleiter Enoque Marubo und die brasilianische Journalistin und Soziologin Flora Dutra. Sie warfen TMZ und Yahoo vor, den Times-Bericht noch aufgebauscht zu haben. Die Klage gegen Yahoo ist bereits Anfang September abgewiesen worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert