piwik no script img

Bericht zu rechten Polizeichats in NRW„Gravierende Mängel“

In NRW flogen PolizistInnen mit rechtsextremen Chats auf. Nun bilanziert ein Untersuchungsbericht: Frühwarnsysteme hätten versagt.

Innenminister Herbert Reul mit PolizistInnen in Köln Foto: Henning Kaiser/dpa

Düsseldorf/Berlin taz/dpa | Die Polizeibeamten verschickten Hitlerbilder und Hakenkreuze, NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sprach von „widerwärtigster Hetze“. Im September flogen die rechtsextremen Chatgruppen in der Polizei NRW auf und sorgten für Entsetzen. Nun liegt ein polizeiinterner Untersuchungsbericht zu den Vorfällen vor – und der stellt den eigenen KollegInnen kein gutes Zeugnis aus.

Ermittelt wurde anfangs gegen gleich 29 Polizeibeamte, fast alle aus dem Polizeipräsidium Essen, insbesondere der Mülheimer Dienstgruppe A, die samt Dienstgruppenleiter komplett suspendiert wurde. Über Jahre sollen die PolizistInnen in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte verschickt haben.

Dies flog nur zufällig auf, weil einer der Polizisten durchsucht wurde, mit dem Vorwurf, Polizeiinterna an einen Journalisten verraten zu haben. Innenminister Reul nannte die Chats eine „Schande für die NRW-Polizei“ – und setzte eine polizeiinterne Sonderinspektion ein, welche die Vorgänge im Polizeipräsidium Essen untersuchte sollte.

Bereits zu Jahresbeginn legte diese ihren rund 30-seitigen Bericht, der als „Verschlusssache“ eingestuft ist, Reuls Innenministerium vor. Am Donnerstag wurde der Bericht im Innenausschuss des Landtags vorgestellt. Bereits vorab versandte Reul am Mittwoch eine Vorlage an den Ausschuss, in der Kernergebnisse des Berichts zusammengefasst werden.

In der Vorlage vom Mittwoch heißt es: „Ein Netzwerk von (Rechts-)Extremisten innerhalb der Kreispolizeibehörde Essen oder innerhalb der Polizei NRW existiert nicht.“ Über die Mülheimer Dienstgruppe fällt die Sonderinspektion dennoch ein harsches Urteil.

„Alle Aspekte gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“

Die Chatgruppen der dortigen Polizeibeamten seien zwar nicht originär extremistisch gewesen, sondern zum dienstlichen oder privaten Austausch, in einem Fall etwa für Kegelverabredungen. „Temporär und sukzessive“ seien dort aber rechtsextreme Inhalte eingestellt worden, vor allem im Kegel-Chat. Hervorgetan habe sich „eine Gruppe negativer Treiber, die sich mit Unterstützern umgeben hatte“.

Über diese urteilt der Bericht deutlich: „Das Handeln der Treiber und Unterstützer ging deutlich über das Posten rechtsextremistischer, fremdenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Inhalte hinaus. Es erfasste nahezu alle Aspekte des Syndroms Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, nämlich Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamophobie, Sexismus, Homophobie etc.“

Zudem seien die „Treiber“ und ihre Unterstützer auch anderweitig mit Straftaten wie Körperverletzungen, Delikten gegen die sexuelle Selbstbestimmung oder Amts-, Eigentums- oder Staatsschutzdelikten aufgefallen. Der Bericht spricht von einer „Multidevianz“.

Laut der Sonderinspektion hätte das schon früher Konsequenzen haben müssen. In der Dienststelle habe ein „nicht zu tolerierender innerbetrieblicher Umgang“ geherrscht. Die Straftaten der PolizistInnen seien „in ihrem Umfeld wahrnehmbar“ gewesen. Dies hätte „Aktivitäten bzw. Interventionen auslösen müssen“. Jedoch: „Solche waren nicht feststellbar.“ Problematisch sei dabei gewesen, dass einige der Beamten schon lange auf ihren Positionen oder in der Dienststelle saßen und gleichen Alters waren.

Ein Fall von Führungsversagen

Auch die Vorgesetzten kritisiert der Bericht: „Vor allem aber haben Führungskräfte im unmittelbaren Umfeld ihre Führungsaufgaben nicht ordnungsgemäß wahrgenommen.“ Die Sonderinspektion schreibt von „gravierenden und weitreichenden Mängeln“ in der Mülheimer Dienstgruppe. Frühwarnmechanismen hätten „nicht gegriffen“, weil etwa Beschwerden oder Anzeigen wegen Amtsdelikten nicht ausreichend bearbeitet wurden.

Mit dem obersten Behördenchef, Essens Polizeipräsident Frank Richter, geht die Sonderinspektion dagegen milder um. Ihm attestiert sie eine Bereitschaft zu einer „guten Gesprächskultur“ und zu Sensibilisierungsmaßnahmen der Beschäftigen gegen Extremismus.

Die Sonderinspektion untersuchte zudem Vorgänge in der Essener Polizei zurück bis zum Jahresanfang 2012. Dabei wurden 250 Beschäftigte befragt, Ortsbesichtigungen durchgeführt, Akten ausgewertet. Vergleichbare Fälle wie in der Polizeiwache Mülheim seien dabei aber nicht festgestellt worden, heißt es im Bericht.

In 82 Fällen sei aber Hinweisen auf rechtsextreme Vorgänge nachgegangen worden. 25 davon hatten tatsächlich eine straf- oder disziplinarrechtliche Relevanz, 17 eine extremistische. Gemessen an der Behördengröße seien diese Zahlen aber „nicht signifikant erhöht“, so die Sonderinspektion.

Polizeipräsident versus Reul

Essens Polizeipräsident Richter hatte bereits Mitte Februar in einem Schreiben an das Innenministerium behauptet, dass es keine rechtsextremen Chatgruppen in seiner Behörde gab. Richter bezog sich dabei explizit auf den noch nicht öffentlichen Bericht der Sonderinspektion und beklagte, dass das Mitarbeitermagazin der Polizei NRW das Thema „Rechtsextremismus in der Polizei“ zum Titel gemacht hatte.

Reul wies diese Darstellung am Mittwoch zurück. Richter habe den Bericht „nicht vollständig wiedergegeben“. Der Minister verteidigte auch den Rechtsextremismus-Titel des Polizeimagazins: Dass die Berichterstattung zu Kontroversen führen würde, „war nicht nur voraussehbar, sondern beabsichtigt“.

Am Donnerstag sagte Reul vor dem Innenausschuss bei einem Gespräch mit Journalisten: „Jeder einzelne Fall ist ein Drama, aber es sind nicht die großen Mengen“. Die Dimension sei „zu groß, aber nicht so groß, dass man von einem Problem in der ganzen Polizei reden muss“. Insgesamt sei die Lage „eigentlich nicht so schlimm“, wie er ursprünglich befürchtet habe.

Der Innenminister kündigte an, aus dem Lagebild Konsequenzen ziehen zu wollen. Bis zum Herbst wolle der Beauftragte des Innenministeriums für rechtsextremistische Tendenzen in der Polizei eine Handlungsempfehlung vorlegen.

Reul präsentierte am Donnerstag im Landtag auch ein Lagebild zu „Rechtsextremistischen Tendenzen in der Polizei NRW“. Demnach gab es von Anfang 2017 bis Ende 2020 insgesamt 212 Hinweise auf rechtsextreme Vorkommnisse im Land. In 186 Fällen davon wurde ein disziplinar- oder strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Elf dieser Fälle betrafen auch Regierungsbeschäftigte und 13 Polizeiführungskräfte. Die meisten Fälle spielten, wenig überraschend, bei der Polizei Essen (50). Es folgten Aachen (25) und Köln (21).

Vier der PolizistInnen hatten dabei direkten Kontakt zu rechtsextremen Organisationen, einer war gar Mitglied. Das Lagebild sieht bei der Mehrzahl der betroffenen Beamten dennoch „kein geschlossenes rechtsextremistisches Weltbild“.

Die auffälligen Chatgruppen sei vielmehr „innerdienstliche Gesinnungsgemeinschaften“ gewesen, in denen rechtsextreme Äußerungen „zumindest toleriert“ wurden. Und: „Konspirative und handlungsorientierte rechtsextremistische Netzwerke innerhalb der Polizei NRW sind bislang nicht nachweisbar.“

In der Konsequenz wurden inzwischen aber bereits sechs Kommissarsanwärter entlassen. Und das Innenministerium bestätigte auf taz-Anfrage, dass inzwischen 40 weitere Hinweise eingingen. Mit Stand 10. März gibt es damit 252 Hinweise auf rechtsextremes Verhalten in der Polizei NRW, die 247 Polizeibeamte betreffen.

Aktualisiert und ergänzt am Donnerstag 11.03.2021 um 16:25 Uhr und noch einmal um 17:20 Uhr.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Höre gerade im Radio, dass eine polizeiinterne Untersuchung in NRW keinerlei rechtsextreme/rassistische Strukturen in der Polizei gefunden hat.

    Also alles in bester Ordnung. Die Polizei in NRW darf so weitermachen, wie bisher - völlig strukturlos. Tolle Wurst!

    • @Rainer B.:

      Zitat @Rainer B.: „Höre gerade im Radio, dass eine polizeiinterne Untersuchung in NRW keinerlei rechtsextreme/rassistische Strukturen in der Polizei gefunden hat.“

      Dazu Karl Kraus: „Der Skandal fängt an, wenn die Polizei ihm ein Ende bereitet.“

    • @Rainer B.:

      Corporate identity

      Zitat @Rainer B.: „Höre gerade im Radio, dass eine polizeiinterne Untersuchung in NRW keinerlei rechtsextreme/rassistische Strukturen in der Polizei gefunden hat.“

      Seit wann hackt die eine Krähe der anderen ein Auge aus?

  • Schwarz-braun durchseuchte Sicherheitsapparate in EU-Europa

    Zitat: „In 82 Fällen sei aber Hinweisen auf rechtsextreme Vorgänge nachgegangen worden. 25 davon hatten tatsächlich eine straf- oder disziplinarrechtliche Relevanz, 17 eine extremistische. Gemessen an der Behördengröße seien diese Zahlen aber „nicht signifikant erhöht.“

    Diese Zahl und die diesbezügliche bemerkenswerte Schlußfolgerung erlauben per Hochrechnung eine Vorstellung davon, in welchem Ausmaß der Beamtenapparat der Polizei bundesweit bereits in „disziplinar-, straf- oder gar extremistischer Relevanz“ schwarz-braun durchseucht ist.

    Einer IFOP-Studie zufolge haben die Sicherheitskräfte Frankreichs (inkl. Polizei, Armee und Geheimdienste) eine im Vergleich zum Landesdurchschnitt doppelt so hohe Wahlaffinität zum „Rassemblement Nationale“ (44 % gegenüber 23%) und zum RN-Verbündeten „Debout la France“ (DLF, 4% zu 2%). (Vgl. "Radioscopie de l’électorat du Front National", IFOP, 18/04/2017). Mithin darf fast die Hälfte der Beamten der französischen Sicherheitsapparate zum stabilen Wählerstamm des französischen Pendants zur AfD gezählt werden.

    Warum sollte das in der übrigen EU und vor allem ausgerechnet in Deutschland nun anders sein mit seiner Tradition der Freicorps mit Hakenkreuzen an den Stahlhelmen, der „Schwarzen Reichswehr“, eines SD-geführten BKA in den Nachkriegsjahren, nationalkonservativer Bundeswehrgeneräle wie Speidel und Heusinger, des „Unna-Papiers“ von General Middendorf gegen das Prinzip der „Inneren Führung“ („nahe an Revolte und Putsch“ - „Die Zeit“), der Günzel- und jüngst der Maaßen-Affäre sowie der unverhohlen AfD-affinen Positionen von Bundespolizei-Chef Romann und DPolG-Chef Wendt. Sehr auffällig ist schließlich das in den Corporate Media fortgesetzt vorherrschende ohrenbetäubende Schweigen zu den von der „Taz“ verdienstvollerweise aufgedeckten Umsturzplänen in Polizei und Bundeswehr („Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Hannibals Schattenarmee“, Taz v. 16.11.2018)

  • In der polizei gibt es - so verkünden die innenminister der länder und der des bundes landauf landab - kein rechtsextremismusproblem.Gegenteilige fakten werden zu bedauerlichen einzelfällen erklärt. Mit dieser 'logik' könnte man ebensogut die 6 millionen opfer der shoah zu bedauerlichen einzelfällen erklären. Und schwupp die wupp hätte es in nazideutschland keinen antisemitismus gegeben.

  • Unfassbar, wie die Menschenhasser durch staatl. Institutionen bis in sensibelste Bereiche gesickert sind!



    Brauchen wir erst wieder alliierte Mächte, um die BRAUNE Schweinerei in D wieder los zu werden oder schaffen wir das diesmal selbst?

  • “In NRW flogen PolizistInnen mit rechtsextremen Chats auf. Nun bilanziert ein Untersuchungsbericht: Frühwarnsysteme hätten versagt.“ Ach was - 😱 -

    “Innenminister Herbert Reul mit PolizistInnen in Köln.“ - 👻 -



    Eben. Wollnichwoll.



    Normal.

    unterm———



    “Ab 1979 war Reul als Studienreferendar tätig und von 1981 bis 1985 Studienrat am Städtischen Gymnasium in Wermelskirchen. Von 1985 bis 2017 (Erreichen des Pensionsalters) war Herbert Reul als Studienrat des Landes Nordrhein-Westfalen beurlaubt.…“



    & Däh



    “ Unter Innenminister Reul erfolgte eine Aussetzung der von der Vorgängerregierung eingeführten Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte. In einer Pressemitteilung des Innenministeriums begründete er diesen Schritt mit einer fehlenden sachlichen Grundlage. „Anstatt unsere Polizisten unter Generalverdacht zu stellen, müssen wir als Gesellschaft wieder zu mehr Respekt und Vertrauen für die Polizei kommen.“ Befürworter der Kennzeichnung seien bislang jeden Nachweis dafür schuldig geblieben, dass angezeigte Polizisten nicht identifizierbar seien, die Regelung gehe daher am Polizeialltag vorbei.“



    de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Reul

    kurz - Das Kerbholz is noch eulich was länger.



    Aber nen Gebrauchtwagen würd ich von dem schlicht nicht kaufen. Woll.



    Nö. Normal Nich.