piwik no script img

Bericht über Mafiaverdacht in ErfurtMDR-Bericht war okay

Ein Erfurter Gastronom hatte vom MDR Schadenersatz gefordert. Das Thüringer OLG in Jena weist die Forderung zurück.

Justizzentrum im Oberlandesgericht Thüringen Foto: dpa

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) durfte in einem Beitrag über die ’Ndrangheta berichten, dass ein Erfurter Gastwirt im Verdacht steht, Mitglied dieser aus der süditalienischen Region Kalabrien stammenden Mafia-Organisation zu sein.

Das hat das Thüringer Oberlandesgericht entschieden. Die Richter wiesen mit ihrem Urteil vom 21. Februar eine Schadenersatzforderung des Mannes über 50.000 Euro gegen den Sender sowie die Journalisten Axel Hemmerling, Ludwig Kendzia und Fabio Ghelli ab. Gegen die Entscheidung wurde Revision am BGH zugelassen, was Abmahngebühren gegen YouTube-Kanäle angeht, die eine erste, beanstandete Version des Beitrags hochluden.

Diese erste Fassung der MDR-Dokumentation war im November 2015 ausgestrahlt worden. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden vom August 2016 darf der Film in der Ursprungsfassung nicht mehr gezeigt werden. Im November 2016 legten die Autoren eine Neufassung vor, die unbeanstandet blieb.

Der Gastwirt hatte in Berufung gegen ein Urteil des Landgerichts Erfurt vom 30. 6. 2017 geklagt, weil er seine Persönlichkeitsrechte verletzt sah (die taz berichtete mehrfach).Er war in dem MDR-Bericht anonymisiert worden. Zwar habe der MDR durch den Fernsehbeitrag die Persönlichkeitsrechte des Klägers verletzt, die Verletzung sei aber nicht so schwerwiegend, dass die Zahlung einer Entschädigung erforderlich wäre, entschied das Gericht.

Verdachtsberichte sind zulässig

Die Behauptung einer Mafiazugehörigkeit des Klägers sei in dem beanstandeten Beitrag durchgängig nicht als bewiesene Tatsache, sondern lediglich als Verdacht dargestellt worden. Zu einer Verdachtsberichterstattung sei der MDR aufgrund seiner recherchierten Erkenntnisse grundsätzlich berechtigt gewesen.

Im aktuellen Urteil heißt es: „Ein Mindestbestand an Beweistatsachen für den in dem Fernsehbericht enthaltenen Verdacht, der Kläger sei Finanzverwalter der ’Ndrangheta, ist aber gegeben.“ Zudem geht das Gericht davon aus, dass ein Lagebericht des Bundeskriminalamts zur ’Ndrangheta in Deutschland aus dem Jahr 2008 tatsächlich existiert, was vom Kläger in Zweifel gezogen wurde. In diesem Lagebericht werde der Kläger dem Strangio-Clan der ’Ndrangheta zugerechnet.

Auch die taz befindet sich in einem Rechtsstreit mit dem Erfurter Gastronomen. Die Verhandlung findet voraussichtlich im April statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Una gallina calabrese decise di diventare mafiosa. Andò da un ministro mafioso per avere una raccomandazione, ma questo le disse che la mafia non esiste. Andò da un giudice mafioso, ma anche questo le disse che la mafia non esiste. Andò infine da un sindaco mafioso e anche questo le disse che la mafia non esiste. La gallina ritornò nel pollaio e alle compagne che le facevano domande rispose che la mafia non esiste. Tutte le galline pensarono che era diventata mafiosa ed ebbero paura di lei."

     

    Luigi Malerba, Le galline pensierose, Garzanti,1984)

  • Ein Zulassen der Verdachtsberichterstattung wie in Italien sollte auch hier erfolgen, denn der Grund dafür, dass die Mafia zunehmend von Deutschland aus operieren kann, sind die Klagemöglichkeiten wegen Verleumdung, wenn ich jemanden Mafioso nenne, obwohl die Kontakte offensichtlich sind. Einfach mal italienische Juristen befragen, wie sich das händeln ließe.

    Ich kenne das Restaurant in Erfurt, doch eine Warnung dort zu gastieren, verfehlt die Wirkung, weil die dort geschäftlich wohl nicht auf normale Gäste angewiesen sind.

  • GroKo - Mafia war gestern.