Bericht des US-Gesundheitsministeriums: Zu viele Opioide für Indigene
US-Krankenhäuser verstoßen oft gegen ihre eigenen Richtlinien, wenn sie Opioide verschreiben. Indigene sind deshalb besonders von Opioidmissbrauch gefährdet.
Die Opioidkrise in den USA hat mehr Menschen umgebracht als alle anderen Medikamentenkrisen in der US-Geschichte. Opioide wirken als Schmerzmittel, machen unter anderem jedoch abhängig.
Indigene Gemeinden sind besonders hart getroffen. Ihre Mitglieder hatten von allen ethnischen Gruppen 2017 die zweithöchste Zahl an Überdosierungen, wie Zahlen der Bundesbehörde für Krankheitskontrolle und Prävention zeigten.
Der Bericht stellt keine Beziehungen zu einem tatsächlichen Missbrauch her. Doch alle fünf untersuchten Krankenhäuser hatten Patienten, denen Opioide in Mengen verschrieben wurden, welche die Bundesrichtlinien überschritten. Untersucht wurden Einrichtungen in New Mexico, Minnesota, Oklahoma und North Dakota.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße