Bericht des UNHCR zu Resettlement: Zu wenige Plätze für Geflüchtete
Laut UNHCR fehlen weltweit 1,4 Millionen Plätze für dringend schutzbedürftige Flüchtlinge. Auch Deutschland hält die Versprechungen bisher nicht ein.
Beim sogenannten Resettlement geht es darum, kranke, schwangere, minderjährige oder traumatisierte Menschen aus Krisengebieten umzusiedeln. Es handelt sich dabei nur um einen kleinen Anteil der Flüchtlinge insgesamt. Deren Zahl liegt aktuell weltweit bei über 70 Millionen.
„Die Neuansiedlung ist keine Lösung für alle Flüchtlinge auf der Welt, aber sie ist eine lebensrettende Maßnahme, um den Schutz der am meisten gefährdeten Menschen zu gewährleisten, deren Leben oft davon abhängt“, sagte Grainne O'Hara, UNHCR-Direktorin für internationalen Schutz.
Die USA nahmen im vergangenen Jahr rund 21.000 Menschen, die meisten Geflüchteten, auf, die – vom UNHCR unterstützt – umgesiedelt sind. Es folgen Kanada (9.000), Großbritannien (6.000), Schweden (5.000) und Deutschland (4.600).
Kommunen zeigen sich aufnahmebereit
Von den mehr als 63.000 Flüchtlingen, die im vergangenen Jahr neu angesiedelt wurden, stammt die meisten aus Syrien, der Demokratischen Republik Kongo und Myanmar. Insgesamt haben 29 Staaten Plätze bereitgestellt.
Die Umsiedlung geht oft nur sehr langsam voran. Im vergangenen Mai hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Besuch in Niger die Aufnahme von 300 weiteren Menschen angekündigt, die zuvor vom UNHCR aus libyschen Lagern evakuiert worden waren. Auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Gökay Akbulut erklärte die Bundesregierung nun, dass bislang noch kein einziger dieser besonders schutzbedürftigen Menschen aus Libyen nach Deutschland eingereist sei.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP
Die Aufnahme einer so geringen Anzahl von Personen müsse „praktisch schneller umsetzbar sein“, sagte Akbulut gegenüber der taz. Bürokratische Hürden dürfen keine Barriere darstellen. Der Mechanismus, die Menschen erst aus den libyschen Lagern nach Niger und erst dann nach Europa zu bringen, sei „dysfunktional“.
Unterdessen forderte die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) angesichts der verheerenden Zustände in den griechischen Flüchtlingslagern die Bundesregierung zum Handeln auf. „Wir brauchen keinen europäischen Strategieplan, über den ein halbes Jahr diskutiert wird. Es muss jetzt etwas passieren“, sagte die stellvertretende Vorsitzende der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung während eines Besuchs auf der Insel Lesbos. Sie rief Innenminister Horst Seehofer (CSU) auf, das Thema „in Europa auf den Tisch“ zu bringen und den Griechen konkrete Hilfen in Aussicht zu stellen.
Immer mehr Kommunen sehen das ähnlich. Vergangene Woche hatte etwa die Stadt Dortmund signalisiert, 20 bis 30 Menschen aus den Flüchtlingslagern in Griechenland aufzunehmen. Der Rat soll am 13. Februar über den Vorschlag entscheiden.
Die Stadt Köln soll nach Wunsch von Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) aus humanitären Gründen 100 zusätzliche Plätze für Flüchtlinge aus den Lagern in Griechenland bereitstellen. Über den Vorschlag soll der Rat der Stadt am Donnerstag entscheiden, wie eine Stadt-Sprecherin dem Evangelischen Pressedienst (epd) bestätigte. Dortmund und Köln und viele weitere Städte hatten sich 2019 zu dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ für Geflüchtete erklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!