Bergtourismus in Japan: Stau der Kugelkletterer
An Japans heiligem Berg Fuji-san drängeln sich die Touristen. Manche wollen den Massenansturm eindämmen, für andere gehört der Stau am Berg dazu.

N achts aus der Ferne sieht man auf der schwarzen Silhouette von Japans höchstem Berg eine weiß glitzernde Linie, die sich bis hoch oben zu seiner Spitze zieht. Das Licht stammt von den grellen Kopflampen von unzähligen Wanderern, die den Berg Fuji besteigen, um von seinem knapp 3.800 Meter hohen Gipfel gegen halb sechs Uhr morgens die Sonne über dem Pazifik aufgehen zu sehen.
Für diesen erhabenen Moment der Naturschönheit stehen sie auf den letzten 700 Höhenmetern mit Tausenden anderer Wanderer stundenlang im „Frühstau zu Berge“, wenn es nur noch schrittweise vorangeht. „Die Leute stehen so dicht hintereinander, dass sie bei einer Panik wie Dominosteine umfallen würden“, berichtet die Anwältin Arisa Tanaka vom Aufstieg am vergangenen Wochenende. Der Andrang ist so groß, dass Einweiser kurz vor dem Gipfel die Menschen mit „Come on, let’s go“ antreiben, damit kein gefährliches Gedränge entsteht. Die englischen Worte gelten den vielen Kletterern aus dem Ausland.
Die offizielle Aufstiegssaison reicht von Ende Juni bis Mitte September, wenn der Fuji-san komplett schneefrei ist. (Wie Mont beim Montblanc gehört das Wort san für Berg zum japanischen Namen, die deutsche Bezeichnung Fujiyama beruht auf einer falschen Lesung des Schriftzeichens für Berg.)
Der Aufstieg ist relativ leicht, da man bis zur fünften Bergstation in 2.300 Meter Höhe mit dem Auto oder Bus fahren kann. Bis dorthin kamen in diesem Jahr vier Millionen Menschen. Mehrere Hunderttausend davon machen sich dann auf den Weg zum Gipfel, darunter Senioren, Kleinkinder und Jogger. Die Betreiber der Hütten mit Schlafpritschen und die freiwilligen Helfer kommen daher mit dem Einsammeln von Müll und dem Reinigen der wenigen Toiletten kaum hinterher.
Touristen aus dem Ausland sind ein Problem
Knapp ein Drittel der Kletterer versucht einen „Bullet Climb“, will also den sechs- bis achtstündigen Aufstieg über Nacht pünktlich zum Sonnenaufgang ohne Ruhepause schaffen. Ein großes Schild an der fünften Station warnt ausdrücklich vor diesem „Kugelklettern“, so der japanische Ausdruck, insbesondere vor der größeren Verletzungsgefahr durch scharfes Lavagestein aufgrund von Müdigkeit, vor Höhenkrankheit durch die dünne Luft und vor Unterkühlung, wenn die Menschen bei Temperaturen nahe Null verschwitzt im Stau stehen. Jeder siebte Schnellwanderer gäbe erschöpft auf, daher sollte man sich genügend Zeit für einen gemächlichen Aufstieg lassen.
Die japanische Presse berichtete ausführlich über diese „Unsitte“ und identifizierte Touristen aus dem Ausland als das eigentliche Problem. Aber von den 61 Menschen, die die Bergwacht retten musste, war nur jeder vierte ein Ausländer.
Wer den Fuji-san besteigt, gilt einem japanischen Bonmot zufolge als weise. (Aber wer es zweimal tut, als Idiot.) Deshalb wollen auch viele Landesbewohner einmal ganz oben auf diesem seit 1707 schlafenden Vulkan stehen. Das diesjährige Chaos belebte jedoch die japanische Diskussion, den Massentourismus stärker zu regulieren.
„Diese Krise ist unkontrollierbar“, sagte ein Beamter. Der Bürgermeister der nahen Stadt Fuji-Yoshida ging noch weiter: „Der Fuji-san ist ein heiliger Berg, der gar nicht berührt werden sollte“, sagte Shigeru Horiuchi. Die Behörden fühlen sich unter Druck. Denn die UNESCO hatte den Fuji vor zehn Jahren zum Weltkulturerbe erklärt und schon damals Maßnahmen gegen die Überfüllung sowie den Rückbau der Parkplätze an den Bergflanken verlangt. Daher griffen die Lokalregierungen nun den früheren Plan auf, den Auto- und Busverkehr zu verbieten und auf der 28 Kilometer langen Zufahrtstraße eine Bahnlinie zu bauen.
Auf diese Weise könnte man die Zahl der Besucher und Kletterer leicht verringern. Das Vorbild liefern die Bergbahnen in der Schweiz. „Ohne dieses Projekt verliert der Fuji-san seinen Charme“, meinte der zuständige Beamte. Dagegen setzten sich Tourismusvertreter dafür ein, den Busverkehr am Berg zu elektrifizieren. Viele Fuji-Bezwinger lassen diese Überlegungen kalt. „Die Massen gehören zu diesem Erlebnis halt dazu“, sagt die deutsche Touristin Eva Möller nach zehnstündigem Kugelklettern mit glücklichem Gesicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links