Ohrenpflege hat in Japan Tradition, privat und in speziellen Salons – eine Möglichkeit der körperlichen Nähe in einer von Distanz geprägten Gesellschaft.
Die WM in Japan ist eine PR-Aktion des Rugby-Weltverbandes. Kann sich der Sport auf dem asiatischen Markt behaupten?
Auf der japanischen Insel Naoshima hat Kunst den Verfall verdrängt. Dort sind Werke von Monet, Andy Warhol und Jackson Pollock ausgestellt.
Arktische Eisschollen und Spaßtourismus auf der Insel Shiretoko. Und ein Nationalpark, wo Touristen die letzte japanische Wildnis suchen.
Marion Poschmanns „Die Kieferninseln“ nennt sich Roman, ist aber eher Lyrik. Ein Mann hat darin Angst und flüchtet nach Tokio.
Mit allen Sinnen konzentriert: Herr Shimosato zieht seit 40 Jahren auf einer Meerrettichfarm konzentriert Furchen in den Kies. Und ich?
Japaner lieben es, im mineralischen Bad abzutauchen. Das ist Tradition, gesund und gemeinschaftsfördernd.
Kein Land, sondern ein eigener Planet. Dabei finden die Japaner Ausländer mindestens so merkwürdig wie wir sie.
Am Flughafen Narita kostet das Erfrischungsgetränk aus dem Automaten genauso viel wie in den Vororten. Ein Streifzug durch Tokio
Der nördlichste Zipfel der japanischen Hauptinsel gilt als Geheimtipp: Besonders die heißen Quellen von Naruko, denen man heilende Wirkungen zuschreibt, sind eine Reise wert.