Bergbau auf dem Meeresboden: Verhandlungen enden ohne Konsens
Umweltverbände nennen Ergebnisse der Verhandlungen auf Jamaika enttäuschend. Kommende Woche wird über ein Moratorium diskutiert.

Das würde durchaus im Zeitplan des kanadischen Unternehmens TMC liegen. Seine Anlagen und Maschinen, mit denen es metallhaltige Manganknollen vom Meeresboden aufsammeln und aufarbeiten möchte, sollen nach Mitteilung des Unternehmens Ende 2024 produktionsbereit sein und dann 1,3 Millionen Tonnen Nassknollen pro Jahr fördern. Sie enthalten für Batterien heute wichtigen Metalle Kupfer, Kobalt und Nickel. Das Unternehmen wirbt damit, dass in Manganknollen Metalle relativ rein vorlägen; dies könne „die Abfallmenge bei der Mineralienverarbeitung erheblich reduzieren“. Unter anderem dies senke den CO2-Fußabdruck der Metalle, die in der Tiefsee abgebaut würden.
Die Verhandlungen in Kingston seien schwierig gewesen, sagt der Meeresgeologe Carsten Rühlemann von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, der sie als Mitglied der deutschen Delegation verfolgt hat. Satz für Satz des umfangreichen Dokuments würde verhandelt; „je näher man einem Ende kommt, desto schwieriger ist es bei einigen Passagen, sich auf einen konkreten Text zu einigen“, so Rühlemann.
Die Argumentation Naurus hält er für nachvollziehbar:Der Inselstaat möchte einen Antrag von NORI, einer Tochterfirma von TMC, auf eine Abbaulizenz zum Tiefseebergbau unterstützen und hatte deshalb beantragt, dass bis zum 9. Juli ein Regelwerk beschlossen werde. Zwar kündigte Nauru an, ohne Regeln zunächst keine Lizenz zu erteilen; allerdings pocht es auf eine schnelle Einigung und legte in den Verhandlungen dar, ein Abbau unter hohen Umweltstandards sei möglich.
Das sieht Till Seidensticker von Greenpeace anders. „Es ist nicht möglich, ein Regelwerk für Tiefseebergbau aufzustellen, das diesen extrem empfindlichen Lebensraum schont“, sagte er nach Abschluss der Verhandlungen. „Die Ausbeutung des Meeresbodens bedeutet unter allen vorstellbaren Umständen Zerstörung und Artensterben“. Der Tiefseebergbau dürfe niemals starten.
Eine Studie hält Tiefseebergbau für überflüssig
Das Ziel, ihn zu verhindern verfolgt eine Gruppe von Ländern um Deutschland und Frankreich. Nächste Woche wird in einem kleineren Rahmen in Kingston über ein Moratorium gesprochen. Bislang haben sich der Initiative 21 von 167 Staaten angeschlossen, eine Chance auf Umsetzung gibt es also kaum. Trotzdem sei die Initiative wichtig, sagt der Greenpeace-Meeresexperte. „Es ist das erste Mal, dass im Kontext der Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde ein Moratorium diskutiert wird“, so Seidensticker, „bei einer Institution, die sonst in ihrer Arbeit auf den Tiefseebergbau hin arbeitet“.
Auch die Umweltorganisation Environmental Justice Foundation Deutschland (EJF) hält „ein Moratorium oder eine vorsorgliche Pause für die kommerzielle Ausbeutung der Tiefsee für dringend notwendig“. Die Wissenschaft sei sich hierin einig, so die EJF, einzig die Interessen von Bergbauunternehmen stellten sich dagegen. „36 Finanzinstitute, die zusammen ein Vermögen von mehr als 3,3 Billionen Euro verwalten, haben sich dem wachsenden Widerstand gegen Tiefseebergbau angeschlossen“, heißt es in einer Mitteilung.
Ob der Bergbau auf dem Meeresboden wirklich nötig ist, hatte eine im Januar veröffentlichte Studie des Freiburger Öko-Instituts für Greenpeace bezweifelt. Demnach könnte der Tiefseebergbau weltmarktrelevante Mengen der Metalle Mangan, Kobalt und Nickel erst nach 2030 liefern. Ob diese Mengen dann noch für die Batterieproduktion gebraucht würden, sei unklar, denn es sei ein klarer Trend weg von Kobalt und zum Teil auch Nickel erkennbar, so die Studie. „Die eingängige Behauptung, die Knollen würden als Rohstoffquelle für die künftige Lithium-Ionen-Batterieproduktion benötigt, ist irreführend“, schreiben die Autoren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte