Benins Präsident wiedergewählt: Sieg ohne Glanz
Benins Staatschef Patrice Talon wird mit 86 Prozent im Amt bestätigt. Aber nur die Hälfte von Benins Stimmberechtigten ging wählen.

Talon erhielt 86,57 Prozent, sein Hauptgegner Alassane Soumanou 11,29 und der dritte Kandidat Corentin Kohoué etwas über zwei Prozent. Talons Unterstützer*innen hatten schon im Vorfeld den „Coup K.O.“ angekündigt, den „Knock-Out-Sieg im ersten Wahlgang“.
Ein glanzvoller Sieg ist es jedoch nicht. Die Wahlbeteiligung von offiziell 50,17 Prozent zeigt, dass das Interesse gering war. Vor fünf Jahren lag sie noch bei 65 Prozent. Damals war das Rennen völlig offen und neben dem schließlich gewählten Talon hätten auch Lionel Zinsou, Wunschkandidat des vorherigen Präsidenten Boni Yayi, oder Sébastien Ajavon das Rennen machen können.
Doch das 2019 eingeführte Patensystem – einer Kandidatur mussten zehn Prozent der Parlamentarier*innen oder Bürgermeister*innen zustimmen – machte die Opposition dieses Mal chancenlos. Ausgerechnet die beiden zugelassenen Bewerber waren vielen Beniner*innen unbekannt. Die schwache Beteiligung thematisierten auch Beobachter*innen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) sowie der Organisation der Frankophonie (OIF) in ihren Berichten. Generell sei die Wahl aber „ordentlich, transparent und professionell“ verlaufen.
Regionale Ausnahmen hat es gegeben. In Savè, gut vier Stunden nördlich von Cotonou, kam es in der Woche vor der Wahl ebenso wie in Tchaourou, dem Geburtsort des früheren Präsidenten Yayi, und Bantè zu Protesten, die vom Militär aufgelöst wurden. Auch in Cotonou wurden Reifen angezündet. Zwei Menschen sollen ums Leben gekommen sein.
In 13 Wahlbezirken in den Oppositionshochburgen blieben die Wahllokale am Sonntag komplett geschlossen. Der abgelehnte Kandidat Joël Aïvo sprach von einer „verpfuschten Wahl“.
Damit die Situation nicht doch noch kippt und es zu Ausschreitungen kommt wie nach der Parlamentswahl im April 2019 – damals waren erstmalig nur zwei regierungsnahe Parteien zugelassen worden –, haben Beobachterbündnisse zu einem Dialog aufgerufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!