Bengalischer Dichter im Exil: Ohne Heimat, ohne Bleibe
Bis heute lebt der Dichter Daud Haider unter dem Bann einer Fatwa. Seit 1986 lebt er im Exil in Deutschland. Nun muss er aus seiner Wohnung raus.
Wie es ist, in der Fremde zu leben ohne Aussicht auf Ankunft, davon können viele ein Lied singen, aber das von Daud Haider, der 1952 in Bangladesch geboren wurde und das Land 1974 wegen eines religionskritischen Gedichts verlassen musste, ist besonders. Als Haider 1986 nach Deutschland kam, schlug das Wellen. Susan Sontag und Kurt Vonnegut hatten sich für ihn eingesetzt, dann Günter Grass. Er bekam ein Stipendium der Akademie der Künste.
Doch es wurde ruhiger. Haider begann, fürs Radio zu arbeiten. Er schrieb auch weiter, an die 30 Bücher bislang, sie erschienen hauptsächlich in Indien, auf Bengalisch, nur einzelne Gedichte wurden ins Deutsche übersetzt.
An einem sonnigen Donnerstagnachmittag im Mai heißt Daud Haider die Besucherin herzlich in einer kleinen Wohnung im Berliner Stadtteil Schöneberg willkommen, er lacht viel, kann aber nicht überspielen, wie besorgt er ist. Er bekommt zwar eine kleine Rente und Wohngeld, aber kürzlich wurde ihm die Bleibe gekündigt. Wegen Eigenbedarf. Wo soll ein Mann wie er hin, der nie heimisch geworden ist in der deutschen Sprache, wie soll er leben in einer Stadt, in der das Wohnen gerade teuer wird?
Das kritische Gedicht
Daud Haider kommt aus einer anderen Welt, die ihn bis heute in Atem hält, die ihm wenig Kraft lässt für kleinteilige Kämpfe mit deutschen Behörden. Geboren und aufgewachsen ist er in einer weltoffenen, wohlhabenden Familie. Er hatte acht Geschwister, die meisten wurden Schriftsteller. Haider begann in Bangladesch, Literaturwissenschaften zu studieren, veröffentlichte in Zeitungen. Irgendwann auch das kritische Gedicht über Mohammed, Jesus, Buddha und Krishna. Im Februar 1974 wurde er verhaftet und nach einem halben Jahr Gefängnis mit der Auflage entlassen, das Land zu verlassen. Bis heute lebt er wie Salman Rushdie unter dem Bann der Fatwa.
Die Siebziger waren unruhige Zeiten in Bangladesch, sie ging als demokratische Zwischenphase in die Geschichtsbücher ein, Premier Mujibur Rahman liebäugelte mit sozialistischen Ideen und legte Haider nahe, in den Ostblock zu gehen. Doch Haider wollte nicht weit weg. Er ging nach Kalkutta. Nach acht Jahren forderte Bangladesch seine Auslieferung, er sollte Indien verlassen. Es gab einen Brief von Intellektuellen in Kalkutta, auch das Angebot eines Passes von der UNHCR. Dann das Engagement von Günther Grass, 1986 die Ausreise.
Eines der wenigen Gedichte Daud Haiders, das in deutscher Übertragung vorliegt, bringt einem nah, was es heißt, die Heimat nur noch zu erzählen, sie aber nicht mehr erleben zu können. Eine Zeile daraus ist besonders schön: „Wirst du mit uns kommen? Wirst du die Quitten verlassen, die im Dorf wachsen, die Pfefferfelder, die tanzenden Wasser des Flusses?!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen