piwik no script img

Belgische AKWAns Netz trotz tausender Risse

„Total unverantwortlich“: Umweltorganisationen schlagen wegen der Betriebsaufnahme von zwei Problemmeilern Alarm.

Betriebserlaubnis trotz vieler Risse in den Wänden: das belgische AKW Tihange Foto: dpa/Bruno Fahy

Amsterdam taz | Umweltorganisationen erheben schwere Vorwürfe gegen die belgische Agentur für Nuklear- Kontrolle (FANC): Die Behörde negiere mit ihrem Beschluss, zwei umstrittene Reaktoren wieder ans Netz zu lassen, die Sicherheit der Bevölkerung, heißt es in einer Erklärung von Greenpeace Belgien und des Bundes für eine bessere Lebensumgebung, der 150 ökologische Organisationen vertritt.

Die Erklärung bezieht sich auf die positive Beurteilung für die Reaktoren Doel 3 und Tihange 2, die seit 2012 mit Unterbrechungen außer Betrieb sind. Die Beurteilung kommt zu dem Schluss, „dass es keine Elemente mehr gibt, die einem Neustart der Reaktoren Doel 2 und Tihange 3 im Weg stehen“.

Beide Reaktoren waren 2012 wegen Tausender Risse in den Reaktorwänden vom Netz genommen worden. Von einer Unterbrechung abgesehen, standen sie seitdem still. Die Betreiberin Electrabel peilt einen Neustart am 15. Dezember an. Die Lizenzen gelten bis 2022 und 2023.

Erhebliches Sicherheitsproblem

„Total unverantwortlich“, nennt Jan Vande Putte, Greenpeace- Experte für Strahlungsschutz, den Schritt gegenüber der taz. Die Reaktoren dürften nicht wieder in Betrieb genommen werden, weil es weder über das Entstehen der Risse Klarheit gebe noch über deren mögliche Entwicklung. Zu Jahresbeginn hatten FANC und Electrabel bekannt gegeben, dass die insgesamt 15.000 Risse länger seien als zuvor angenommen. Laut Vande Putte stellen sie ein erhebliches Sicherheitsproblem dar, etwa bei thermischem Stress.

In ihrer Erklärung weisen die Umweltorganisationen auch auf das Risiko hin, dass die Risse in Zukunft größer werden. Darum rufen sie die belgische Regierung auf, sich „nicht hinter dem Beschluss der Agentur zu verbergen“.

Politisches Eingreifen unwahrscheinlich

Ein Sprecher der flämischen ökologischen Partei Groen sagte der taz, die Partei werde das Thema im Parlament auf die Tagesordnung bringen.

Die Mehrheitsverhältnisse im Mitte-rechts regierten Belgien legen ein politisches Eingreifen allerdings nicht unbedingt nahe. Parteien wie Groen und ihr frankofoner Counterpart Écolo sind in der Opposition. Den politischen Diskurs der letzten Jahre dominierten Haushaltsthemen sowie Konflikte zwischen Regierung und Gewerkschaften.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die augenblickliche (Föderal-)Regierung wird vom Zentrum-Rechts gesteuert. Mehr Rechts als Zentrum. Und wenn ein Beschluß des Parlaments der flämischen nationalistischen Partei (NVA) nicht paßt, wird besagter Beschluß von der NVA abgeschossen. Der liberale Premierminister gibt stets klein bei.

     

    £Die Neo-liberalen Eminenzen kennen nur ein Credo; SPAREN, kein Geld für Soziales ausgeben.

     

    Die Kungelei der Großfinanz und der Industrie mit den Regierungsparteien ist allgegenwärtig. Interesse ersetzt Politik.

     

    Der absurde Sprachenstreit hat aus dem Land eine steuerlose Masse gemacht. Beispiel Brüssel. Eine der drei Regionen, Hauptstadt der Föderation, Sitz der NATO und der Europäischen Institutionen, 19 Bürgermeister für 1,2 Millionen Eiowohner, das Budget der Bürgermeister (Anstellung von Sicherheitspersonal u. a.) gehört zu den Kompetenzen der Zentralregierung.

     

    Acht Minister sind zustäntig für Umweltfragen. Also auch für den Abbau der AKW, der seit einigen Jahren beschlossene Sache ist.

     

    Der GAU ist ins System eingebaut. Die Verantwortlichen sind unverantwortlich. Da hilft nur noch der Druck von außen, um Millionen Menschen (darunter auch Aachen) vor einer Fukushima-Katastrophe zu bewahren.

     

    Die EU ist dafür nicht zuständig!

  • C'est bon, c'est belge.

  • Tatsächlich gibt es weltweit doch nicht einen einzigen Reaktor ohne Risse. Eindeutige Beweise, dass davon ein Sicherheitsrisiko ausgeht, kann immer nur ein GAU liefern. Allerdings sind nach einem GAU immer auch die Risse weg.

    "Kinder betet - der Vater lötet." (Zitat: Oma)