Belastete Kleidung: Gift für die Kleinsten
Egal ob Adidas oder C&A, Burberry oder Primark – Greenpeace findet gefährliche Chemikalien in 82 getesteten Kinderklamotten.
BERLIN taz | Gifte, Hormone, krebserregende Stoffe. Um den Nachwuchs davor zu schützen, wählen Eltern bei Kinderkleidung oft teure Marken. Doch mehr Geld zu zahlen schützt nicht. „Ungiftige Klamotten gibt es nicht – teure Klamotten sind nicht sauberer produziert als billige“. Dies ist das Fazit einer von der Umweltschutzorganisation Greenpeace am Dienstag präsentierten Studie. Dafür wurden insgesamt 82 Kleidungsstücke für Kinder von zwölf internationalen Modemarken getestet. Keine war giftfrei.
Getestet wurden unter anderem Kleider der Marken H&M, Primark und C&A sowie Adidas, Nike, Gap, Puma und Burberry. Die Ergebnisse: In ausnahmslos allen Produkten fanden sich mehrere schädliche Chemikalien, die die Kleider zum Beispiel schmutz- oder wasserabweisend machen sollen.
Immer verwendet wurden das giftige Halbmetall Antimon und per-/polyfluorierte Verbindungen (PFC). 90 Prozent der Kleidung enthielt zudem Weichmacher, zwei Drittel das Tensid Nonylphenolethoxylate (NPE). Antimon ist zehnmal giftiger als Blei und gilt als möglicherweise krebserzeugend. PFC, NPE und die Weichmacher stehen ebenfalls unter diesem Verdacht.
Die Entwicklung des Organismus wird beeinflusst
Einige PFC können laut Greenpeace das Immunsystem und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und zu Schilddrüsenerkrankungen führen. Zudem seien viele der Substanzen sehr langlebig. „Wir finden PFC mittlerweile überall, sie wurden in der Muttermilch, aber auch in Pinguinen in der Antarktis nachgewiesen“, sagt Sprecherin Carolin Wahnbaeck.
Kindern schaden die Chemikalien noch mehr als Erwachsenen, da die Gifte „im Prozess der Zellteilung die Entwicklung des Organismus beeinflussen“, argumentiert Wahnbaeck.
„Der teure Badeanzug von Burberry war genauso belastet wie der billige von Primark“, sagt sich Manfred Santen, Chemie-Experte der Studie. Das Produkt von Adidas war am stärksten verunreinigt. Die darin enthaltenen 16 Mikrogramm Weichmacher pro Quadratmeter übersteigen die gesetzlichen Limits, selbst für Kleidung von Erwachsenen. Außerdem ist die Konzentration 15-mal höher als von Adidas versprochen. Für Kinderspielzeug und Pflegeprodukte wäre eine solche Menge in der EU unzulässig. Doch der entsprechenden Verordnung fehlt eine spezielle Regelung für Kinderkleidung.
Detox-Kampagne
Der Einsatz der Chemikalien führt auch global zu gravierenden Problemen. Da sie auch die Umwelt verseuchen, fordert Greenpeace in seiner Detox-Kampagne, schädliche Stoffe aus den Klamotten komplett zu verbannen. „PFC findet man in der Leber von Eisbären, in unberührten Seen, auch im Blut und der Muttermilch von Menschen“, sagt Wahnbaeck.
Das Fluor im PFC ist laut Umweltbundesamt „in der Natur quasi nicht abbaubar und daher klimarelevant“. In der Menge, in der es derzeit zu messen ist, hat es bereits einen starken Treibhauseffekt. In China sind etwa 40 Prozent des Trinkwassers unter anderem durch PFC verseucht. Allein dort leiden darunter 320 Millionen Menschen, so Greenpeace. So gelangen die Stoffe in die Nahrungskette fast aller Lebewesen.
Kein Fortschritt
Dabei ist auch die Produktion von „sauberer“ Kleidung möglich. Bis 2020 verpflichteten sich Greenpeace gegenüber 18 Modemarken zu einer Entgiftung ihrer Lieferketten. Besonders bei Nike und Adidas sei aber trotz Unterschrift kein Fortschritt erkennbar, sagte Santen. Andere Labels wie GAP weigern sich bislang, bei der Entgiftung mitzumachen.
Knitterfrei und der Zusatz „Separat waschen“ weisen laut Greenpeace auf einen verstärkten Einsatz von Chemikalien hin. Was tun? Die Umweltschutzorganisation rät, auf Siegel des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN) oder des Global Organic Textile Standard (GOTS) zu achten, statt auf teure Marken zu setzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links