Belagerung im Kurdengebiet: Dramatische Lage in der Stadt Cizre
Die Kurdenpartei HDP ruft nach internationaler Hilfe für die eingeschlossene Bevölkerung. Regierungsnahe Medien sprechen von PKK-Kämpfern.
Nach Angaben von HDP-Vertretern vor Ort wird das Haus von Spezialpolizeieinheiten belagert und beschossen. Drei Abgeordnete der Partei haben bereits am Mittwoch im Innenministerium in Ankara versucht zu erreichen, dass die Polizei Ambulanzfahrzeuge vorfahren lässt, damit die Verwundeten abtransportiert werden können.
Obwohl der stellvertretende Innenminister Sebahattin Öztürk sich daraufhin mit dem Gouverneur vor Ort in Verbindung gesetzt hat, passierte dort nichts. Die drei HDP-Abgeordneten, darunter der frühere Bürgermeister von Diyarbakir, Osman Baydemir, haben daraufhin am Mittwoch im Innenministerium einen Hungerstreik begonnen.
Während die HDP von verletzten Zivilisten spricht, die in das Haus geflüchtet sind, sprechen die regierungsnahen Medien davon, dass sich PKK-Kämpfer in dem Haus befinden. Auf Veranlassung des Gouverneurs sei dennoch ein Krankenwagen in die Nähe des Hauses gebracht worden, doch kein Verletzterhabe den in Anspruch nehmen wollen.
Eskalation auch in Diyarbakır
Da die gesamte Stadt Cizre vom Militär abgesperrt ist, ist es unmöglich, unabhängige Informationen zu bekommen. Die telefonischen Notrufe aus Cizre sind aber so dramatisch, dass Amnesty International jetzt zu einer urgent action aufgerufen hat. Ausländische Regierungen sollen sich einschalten. Kurdische Vertreter fordern schon länger, dass die EU sich in den Konflikt im Südosten der Türkei engagiert. In einem Interview hatte der Ko-Vorsitzende der HDP, Selahattin Demirtas, insbesondere die deutsche Regierung aufgefordert, ihr Gewicht für einen Waffenstillstand im Südosten der Türkei einzusetzen.
Nicht nur in Cizre, auch in der größten kurdischen Stadt Diyarbakır, ist die Situation weiter eskaliert. Nachdem am Mittwoch bei einem Schusswechsel in der umkämpften Altstadt vier Soldaten und ein Polizist getötet wurden, ist die Ausgangssperre noch am Mittwochabend auf die gesamte Altstadt ausgedehnt worden.
In den bisherigen 60 Tagen der Belagerung der Altstadt war nur ein Teil von der Ausgangssperre betroffen. Hunderte Bewohner verließen bislang ihre Häuser und suchten Zuflucht in anderen Stadtteilen. Durch die Ausweitung der Kampfzone sind bis zu 70.000 Menschen betroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links