Beinahe-Katastrophe im AKW Fessenheim: Ein sehr ernstes Ereignis
Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen.
Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim hat es am 9. April 2014 einen gefährlichen Störfall gegeben, dessen Ausmaß erst jetzt mit fast zweijähriger Verspätung an die Öffentlichkeit drang.
An jenem Tag gegen 17 Uhr war es durch einen falsch montierten Sensor und durch Schlamperei des Personals zu einem Wassereinbruch innerhalb des Reaktors gekommen. Dadurch wurden mehrere Leittechnikschränke beschädigt. Das führte zum Ausfall eines Sicherheitssystems. Der Versuch, den Reaktor ordnungsgemäß herunterzufahren, scheiterte anschließend, weil sich die Steuerstäbe nicht mehr bewegen ließen. So konnte nur eine Notborierung – die Zugabe von Bor in den Reaktorbehälter – die nukleare Kettenreaktion noch stoppen.
Bereits am folgenden Tag fuhr die Nukleare-Sicherheits-Behörde (ASN) nach Fessenheim, um den Vorfall zu untersuchen. Bekannt wurde er durch ein Schreiben der ASN an die Betreiberfirma EDF mit Datum vom 24. April 2014, das an die Öffentlichkeit gelangte.
Experten reagierten schockiert. Professor Manfred Mertins, seit mehr als 30 Jahren Sachverständiger für AKW-Sicherheit, geht sogar davon aus, dass im Kraftwerk minutenlang keine Information über den Zustand des Reaktors verfügbar gewesen sei. Darauf weise die aus dem Ruder gelaufene Temperatur im Reaktorkern hin. Der Vorfall sei „ein sehr ernstes Ereignis“ zitierte die Süddeutsche Zeitung den langjährigen Mitarbeiter der Gesellschaft für Reaktor- und Anlagensicherheit, GRS. In Westeuropa sei das ein bislang einmaliger Vorgang.
Kein Vertrauen mehr in Betreiber und Aufsicht
Im angrenzenden Südbaden rang man am Freitag um Fassung. „Einmal mehr zeigt sich, dass weder die Technik noch die französische Atomaufsicht funktionieren“, erklärten südbadische Abgeordnete der Grünen. Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon sagte: „Es kann nicht sein, dass wir als betroffene Nachbarn aus den Medien erfahren müssen, was jenseits des Rheins geschieht.“ Seine Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik erklärte, die Stadt habe „keinerlei Vertrauen mehr in den Betreiber EDF und die französische Regierung.“ Freiburg liegt nur 25 Kilometer von Fessenheim entfernt.
Der Störfall konnte so lange unter der Decke gehalten werden, weil der Kraftwerksbetreiber EDF und die französischen Aufsichtsbehörden ihn auf der internationalen Skala für Atomstörfälle (Ines) lediglich mit Stufe 1 bewerteten. Damit mussten sie die Internationale Atomenergiebehörde IAEO in Wien nicht informieren. Das ist erst ab Stufe 2 vorgeschrieben. Realistisch betrachtet dürfte das Ereignis mindestens Ines 2 gewesen sein (“Störfälle, Ereignisse oder Befunde mit besonderer sicherheitstechnischer Bedeutung“).
Betreiber ist fast pleite
Dass die französische Atomwirtschaft eine Debatte über den Störfall unbedingt vermeiden wollte, liegt auf der Hand. Sie will die Laufzeiten nicht nur dieses Meilers möglichst weit ausdehnen. „Da passen schwere Störfälle nicht ins Konzept“, sagte Axel Mayer, Geschäftsführer beim BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein. Unfälle würden bewusst heruntergespielt, weil EDF und der Kraftwerksbauer Areva fast bankrott seien, und den sofortigen Ruin nur durch eine „Gefahrzeitverlängerung“ verhindert könnten. Vermutlich ist das auch der Grund, warum Staatspräsident François Hollande von seinem Versprechen, Fessenheim im Jahr 2016 abzuschalten, abgerückt ist.
Das Kraftwerk im Elsass ist immer wieder mit Material aus der einzigen deutschen Brennelementefabrik in Lingen versorgt worden, auch im Störfalljahr 2014. Gestern erneuerte der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz deshalb die Forderung nach einem Stopp der Belieferung von Schrottmeilern aus Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen