Stilllegung von französischem AKW: Frankreich zahlt 400 Millionen
Der Stromkonzern EDF und Frankreich einigen sich auf die Höhe der Entschädigung für die Schließung des AKW Fessenheim. Bis dahin dauert es aber noch über ein Jahr.
Die späteren Zahlungen hingen unter anderem von der Entwicklung der Strompreise ab. Aus informierten Kreisen verlautete, es sei bereits eine zweite Tranche in Höhe von 300 Millionen Euro vereinbart worden.
Die Einigung zwischen dem Staat und EDF ermöglicht es, die Stilllegung von Frankreichs ältesten Atomreaktoren einzuleiten. Atomkraftgegner, aber auch die Bundesregierung fordern schon seit längerem eine Abschaltung des nahe der Baden-Württembergischen Grenze gelegenen Pannen-Akws Fessenheim, dessen Reaktoren 1977 ans Netz gegangen waren.
Frankreichs Staatschef François Hollande hatte ursprünglich versprochen, das umstrittene Atomkraftwerk bis Ende 2016 stillzulegen. Inzwischen wird als Termin das Jahr 2018 angepeilt.
Zuletzt hatten sich die Regierung und EDF über die Höhe der Entschädigung gestritten. Der Regierung schwebte eine Entschädigung von insgesamt rund hundert Millionen Euro vor. Der Stromkonzern, der zu rund 85 Prozent dem französischen Staat gehört, hielt das für viel zu wenig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml