Behörde empfiehlt Freigabe: EU will „Pille danach“ ohne Rezept
Die „Pille danach“ könnte es bald auch in Deutschland rezeptfrei geben. Die europäische Arzneimittelbehörde hat die Freigabe des Medikaments Ellaone empfohlen.
BERLIN dpa/kna | Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hatte sich am Freitag für eine rezeptfreie Abgabe der Ulipristal-haltigen Notfallverhütung „Ellaone“, die zentral über die EU zugelassen wurde, in Apotheken ausgesprochen. Falls die EU-Kommission die Rezeptpflicht EU-weit aufheben sollte, würde dies auch in Deutschland gelten.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) betonte, dass die Empfehlungen des EU-Arzneimittelausschusses genau geprüft würden. Wenn die Beratung aufgrund einer Brüssler Entscheidung künftig nicht mehr zwingend durch einen Arzt vorgenommen werden müsse, sei „eine intensive Beratung auch in den Apotheken der richtige Weg“, so Gröhe. Ziel sei es dann, mit Frauenärzten, Apotheken und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Kriterien für eine qualitativ hochwertige Beratung zu entwickeln.
Die Frauen in der SPD-Fraktion haben den Kurswechsel von Gröhe begrüßt. Ein rezeptfreier Verkauf des Medikaments sei überfällig „und ein wichtiger Teil des Selbstbestimmungsrechts moderner Frauen“, erklärte die SPD-Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich am Dienstag in Berlin. Allerdings forderte sie Gröhe auf, nicht nur Pillen mit dem Wirkstoff Ulipristal freizugeben, sondern auch die mit dem Wirkstoff Levonorgestrel, die preiswerter und viel besser erforscht seien.
Gröhe hatte bisher darauf bestanden, dass Frauen die Pille nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr nur auf Rezept und nach einer Beratung durch einen Arzt erhalten sollten. Nach einer Empfehlung des EU-Arzneimittelausschusses erklärte Gröhe am vergangenen Freitag: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine gute Beratung (...) aus einer Hand sicherzustellen.“
Wenn diese „zukünftig nicht mehr zwingend durch einen Arzt vorgenommen werden muss, ist eine intensive Beratung auch in Apotheken der richtige Weg.“ Er wolle dann Frauenärzte, Apotheken und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einladen, gemeinsam Kriterien für eine gute Beratung zu entwickeln, erklärte Gröhe weiter.
Der Bundesapothekerverband sieht die Empfehlung einer rezeptfreien Abgabe der „Pille danach“ durch die Europäische Zulassungsbehörde EMA als wichtigen Schritt. Die Wirkung der „Pille danach“ mit dem Wirkstoff Ulipristal sei sicherer, je früher sie eingenommen werde. „Ohne Rezeptpflicht könnten wir unseren Patientinnen noch schneller weiterhelfen“, sagte der Präsident der Bundesapothekerkammer, Andreas Kiefer. Dabei übernähmen die Apotheker selbstverständlich Verantwortung dafür, dass Medikamente nicht missbräuchlich angewendet würden, so Kiefer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt