Befragung zu Arbeitsbedingungen: Schulleiter ist kein Traumberuf
Eine Studie bescheinigt Leitungskräften an Schulen in Hamburg und Rheinland-Pfalz hohe Arbeitsbelastung und eine überdurchschnittliche Burnout-Gefahr.
Die gute Nachricht: 55,8 Prozent der Befragten sagten, dass sie oft oder immer von ihrer Arbeit begeistert sind. Die Arbeitszufriedenheit ist ähnlich hoch wie in anderen Berufen. Und auch in Punkt Jobsicherheit schneiden sie gut ab. Doch was zunächst nach „Traumjob“ aussehe, sei mit Blick auf die hohe Belastung „gesundheitsgefährdend“, sagte der Hamburger GEW-Chef Sven Quierung. „Die Daten sind alarmierend.“ Es interessierten sich auch immer weniger Lehrkräfte für Führungsaufgaben.
Schulleitungen seien deutlich erhöhten Anforderungen ausgesetzt, denen nur wenige „günstige Faktoren“ gegenüber stünden, erläuterte Institutsleiter Matthias Nübling. So erklärten vier von fünf Befragten, dass sie immer oder oft in hohem Tempo arbeiteten. Die meisten arbeiteten auch am Abend, in der Nacht und am Wochenende. Und sieben von zehn könnten selten oder nie Pausenzeiten einhalten.
Gefragt, ob diese Angaben nicht subjektiv seien, erklärte Nübling, dass man ja hier den Vergleich zu den Befragungen habe, die sein Institut bereits bei 1.500 Betrieben mit mehr als 600.000 Personen durchführte. Und dort ergebe sich bei den „Quantitativen Anforderungen“ in Summe ein mit 74 Punkten um rund 20 Punkte höherer Wert als im Durchschnitt aller Berufe.
Viele gehen auch krank zur Arbeit
Zudem ist für die meisten Schulleiter ihr Job im hohen Maß emotional fordernd. Und viele sagen, ihnen fehle die Zeit, um den Unterricht gut vorzubereiten. Über die Hälfte ist oft körperlich erschöpft und 44,6 Prozent gehen krank in die Schule. Das heißt „Präsentismus“. Der allgemeine Gesundheitszustand ist im Skalenvergleich mit anderen Berufsgruppen schlecht. Schulleitungen zeigen am ehesten „Burnout-Symptome“.
Die GEW fordert nun, dass Arbeitgeber regelmäßig solche Studien durchführen. Ferner sollten Schulleitungen durch IT- und Verwaltungskräfte entlastet werden.
Hamburgs Schulbehörde äußerte Zweifel an der Aussagekraft der Studie und wies darauf hin, dass diese durchgeführt wurde, als die Coronafolgen noch deutlich spürbar gewesen seien. Zudem seien etliche Forderungen der GEW bereits erfüllt. Zum Beispiel gebe es schon 76 Verwaltungsleitungen an Schulen. Es seien zudem nur einzelne Schulleitungsfunktionen vorübergehend nicht besetzt, sagt Behördensprecher Peter Albrecht. „Das zeigt, dass Schulleitung in Hamburg nach wie vor als attraktiv angesehen wird“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!