Bedrohtes Weltnaturerbe: Zuviel Sand im Meer
Die Hälfte aller Weltnaturerbestätten ist bedroht, warnt der WWF. Aktuell entscheidet eine Behörde, ob das Wattenmeer zur Müllkippe werden darf.
Der niedersächsische Landesbetrieb für Küstenschutz (NLWKN) muss derzeit dennoch darüber entscheiden, ob in der Region 2,3 Millionen Kubikmeter Sand und Schlick abgeladen werden dürfen. Den Antrag dafür haben die Niederlande gestellt. Sie möchten die ohnehin durch Kreuzfahrtschiffe gebeutelte und verschmutzte Ems in ihrer Mündung zur Nordsee vertiefen, damit schwere Kohlefrachter das Kraftwerk Eemshaven erreichen können. Am Mittwoch informierte sich der Beirat des Nationalparks über das Projekt und wird nun eine Empfehlung erarbeiten.
„Zu den Zielen des Nationalparks passt es nicht, so große Mengen Schlicks hineinzuwerfen“, sagt Kim Detloff, Leiter Meeresschutz bei der Naturschutzorganisation Nabu. Vor allem weil Sedimente aus Flüssen häufig mit Schwermetallen und teils giftigen organischen Verbindungen belastet sind. „Das ist Sondermüll und muss ordentlich an Land entsorgt werden“, sagt Detloff.
Man könnte zumindest den Sand von Schadstoffen befreien und als Rohstoff verkaufen, sagt Hans von Wecheln, Vorstandssprecher der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste. Sedimentmanagement ist das Stichwort. Seit Jahren werde darüber geredet, doch wenn es ernst werde, werde statt der intelligentesten immer die einfachste und billigste Lösung gewählt, so von Wecheln.
Ökonomische Interessen bedrohen nicht nur das Wattenmeer. Die Umweltorganisation WWF veröffentlichte einen Bericht, nach dem weltweit jede zweite der insgesamt 229 Unesco-Stätten bedroht ist. Zu diesen schützenswerten Orten gehören etwa das Great Barrier Reef in Australien, die Buchenwälder in den Karparten und in Deutschland oder der Great Canyon in den USA.
Kim Detloff, Nabu
Bergbau, Ölförderung, Überfischung, illegaler Holzeinschlag – die Liste der Untaten ist lang. Laut WWF ist die Situation in Zentral- und Südafrika besonders dramatisch, wo 71 Prozent der Gebiete bedroht seien.
„Der Status als Weltnaturerbe schützt zwar“, sagt Jörg Feddern, der sich als Ölexperte von Greenpeace auch mit Eingriffen ins Wattenmeer befasst. Er weckt das Interesse der Öffentlichkeit für ein Gebiet und erschwert es, Begehrlichkeiten durchzusetzen. Wichtiger sei allerdings der Schutz durch die Gesetze, die etwa in Nationalparks gelten würden.
Mal sehen, ob dem Wattenmeer vor Borkum in Sachen Emsvertiefung irgendeiner seiner zahlreichen Schutzmechanismen nützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche