Bedeutung der Corona-Warn-App: Bitte Klarheit schaffen
Die Corona-Warn-App kann jetzt auch zur Kontaktverfolgung dienen. Leider scheint die Regierung die eigene App nicht ernst zu nehmen.
E s ist ein bisschen untergegangen, zwischen all den G-Fragen rund um das neue Infektionsschutzgesetz. Aber der Bundestag hat darin ein Detail mit beschlossen, das durchaus revolutionär ist: Zur Kontaktverfolgung etwa bei Restaurants oder Veranstaltungen können die Bundesländer künftig ausdrücklich auf die Corona-Warn-App setzen. Bisher war Standard, dass persönliche Daten von mutmaßlichen Kontaktpersonen erfasst werden, die im Infektionsfall an die Gesundheitsämter gehen. Setzen die Länder stärker auf die Corona-Warn-App, die ohne persönliche Daten auskommt, ist hier eine deutliche Entlastung der völlig untergehenden Gesundheitsämter möglich.
Doch was gut klingt, hat leider einen Haken. Denn: Die Bundesregierung scheint ihre eigene App nicht ernst zu nehmen. So häufen sich Berichte, in denen Nutzer:innen via App eine rote Warnung erhielten, zur Abklärung einen PCR-Test machen wollten – und abgewiesen wurden. Rote Warnung heißt: Die Betroffenen befanden sich länger nahe einer infizierten Person und könnten sich angesteckt haben. Doch Ärzt:innen, Teststellen und der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst scheinen häufig abzuwinken, wenn die gewarnte Person doppelt geimpft ist. Dabei sollte sich herumgesprochen haben, dass Geimpfte zwar deutlich seltener schwer erkranken – sich aber anstecken und auch andere anstecken können.
Manchen Betroffenen wurde empfohlen, sich stattdessen selbst zu testen – ein problematischer Rat. Schließlich stellt sich zunehmend heraus, dass Schnelltests wohl weniger zuverlässig sind als angekommen – vor allem vor Symptombeginn, wo eine infizierte Person bereits ansteckend ist. Dieser Effekt kommt wohl bei Geimpften noch stärker zum Tragen, schreibt der Charité-Virologe Christian Drosten auf Twitter. Wenn die Bundesregierung also ihre eigens beauftragte App ernst nehmen will, muss das Gesundheitsministerium Klarheit schaffen und dafür sorgen: Eine rote Warnung in der App gibt den Anspruch auf einen PCR-Test, auch mit Impfung. Und es den Betroffenen nicht unnötig schwer machen, das Richtige zu tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Protest an der Alice-Salomon-Hochschule
Es geht auch friedlich