Bedeutung der Bauern fürs Klima: Land ist wichtiger als Wirtschaft
Die EU setzt immer noch aufs falsche Pferd: auf Massentierhaltung, hohen Fleischkonsum, den Import von Futter. Das muss sich ändern.
D er Weltklimarat IPCC ist ein Mischwesen aus Wissenschaft und Politik. In dem „zwischenstaatlichen Ausschuss zum Klimawandel“ tragen die besten ExpertInnen das aktuelle Wissen über den Klimawandel (übrigens ehrenamtlich) zusammen. Und stimmen dann ihre Zusammenfassung Wort für Wort mit den UN-Regierungen ab. Das bedeutet: Jeder IPCC-Bericht, auch der aktuelle zu Klima und Landnutzung, trägt den Stempel: „Von den Regierungen gelesen und akzeptiert.“ Und genau das ist der Hebel für eine bessere Agrarpolitik.
Denn damit machen sich die führenden Politikerinnen und Politiker weltweit zu eigen, was die Wissenschaft sagt: Landwirtschaft, wie wir sie betreiben, ruiniert den Boden und das Klima, sie gefährdet unsere Lebensgrundlagen und das Überleben anderer Arten und Ökosysteme. Auf der anderen Seite kann eine naturnahe Landwirtschaft aber sehr wohl die Menschheit ernähren, den Boden verbessern, die Artenvielfalt stärken und das Klima sichern.
Wer das nicht nur liest, sondern sogar seine Unterschrift darunter setzt, der legt sich politisch fest. Er oder sie kann dann nicht mehr ein System der industriellen Landwirtschaft unterstützen, das uns all diese Probleme einbrockt. In Europa heißt dieses System „Gemeinsame Agrarpolitik“ (GAP). Es ist unglaublich erfolgreich, wenn es um die Produktion von Masse geht, scheitert aber an der Klasse.
Mit ihm setzt die EU trotz einiger ökologischer Blühstreifen am Rand immer noch aufs falsche Pferd: auf Massentierhaltung, hohen Fleischkonsum, den Import von Futter, für das Wald vernichtet wird. Viel Geld geht an wenige große Höfe, es wird überdüngt, die Natur vergiftet, die Produkte werden im Zweifel billig verramscht.
Eine Debatte über diese Politik steht in Brüssel gerade an. Die neue EU-Kommission wird bald eine neue GAP beschließen müssen – mit genau den Ländern, die gerade den Bericht abgesegnet haben. Das aber heißt für die EU und Deutschland: weg von der Landwirtschaft als kapitalintensivem Großbetrieb hin zu regionalen Kreisläufen.
In der Landwirtschaft muss das Land wichtiger werden als die Wirtschaft. Es braucht eine EU-Politik, die nachhaltiges Vorgehen belohnt. Und wir brauchen PolitikerInnen, die sich nicht zuerst als Lobby der Agrarindustrie verstehen, sondern Steuergelder im Sinne der Forderungen des IPCC verteilen. Vor allem müssen Bauern und Agrarpolitik akzeptieren, dass sie nicht nur Opfer, sondern auch Täter im Klimawandel sind und dass sie für das Problem gute Lösungen anbieten müssen. Und können.
Bei der Vorstellung des IPCC-Berichts in Berlin durch die Ministerien für Umwelt und Forschung fehlte die Agrarministerin. Das Haus von Julia Klöckner habe bei dem Thema nicht die Federführung hieß es. Genau das ist das Problem: Eine Agrarministerin, die ihren Job richtig macht, sollte beim Schutz von Bauern und Klima an der Spitze der Bewegung stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück