Bayrischer Verfassungsschutzbericht: Niederlage gegen Rechte
Der bayrische Verfassungsschutz darf seinen Jahresbericht für 2019 nicht mehr publizieren. Ein rechter Verein hatte gegen seine Nennung geklagt.
Der Name des 1981 gegründeten Vereins klingt seriös, ebenso die Selbstdarstellung, wonach er sich „vor allem mit der deutschen und europäischen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts“ befasst. Doch schon die weit rechten Gründer Alfred Schickel und Hellmut Diwald ließen ahnen, wie der nächste Satz zu interpretierten ist: Man widme sich den „bisher vernachlässigten“ und „kaum berücksichtigen Themen“ und der „Geschichtsfälschung“.
„Seit Jahrzehnten ist der Verein einer der wichtigsten Stichwortgeber des deutschen Geschichtsrevisionismus“, sagte der Rechtsextremismusexperte Robert Andreasch der taz. „Mit ihrer vermeintlichen Forschung haben sie die neofaschistische Szene munitioniert.“ Es seien „unfassbar viele Artikel der extremen Rechten erschienen, in denen die Propaganda der ZFI und ihrer Referenten aufgegriffen wurde.“
Schon früh wies die Rechtsextremismusforschung darauf hin, dass die ZFI die NS-Verbrechen relativiert und die Zahlen der ermordeten Juden und Roma sowie die deutsche Kriegsschuld herunterspielt. Das Leid der Deutschen durch Vertreibung hebt sie derweil hervor. Aktueller Vereinsvorsitzender ist Gernot Facius, ein mindestens rechtskonservativer Publizist.
Einst gute Verbindungen zur CSU
Gegründet wurde die Forschungsstelle als Gegenprojekt zum renommierten Münchner Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Ihre Ausrichtung störte in der CSU damals wenig: Mitbegründer war der einstige bayerische Innenminister Alfred Seidl. Auf Vorschlag des damaligen Ministerpräsidenten Max Streibl wurde ZFI-Gründer Schickel 1989 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Verbindungen gab es auch zum langjährigen Ingolstädter Oberbürgermeister Alfred Lehmann.
Nun ist dem Verfassungsschutz seine frühere Bewertung des Vereins zum Verhängnis geworden. All die Jahre hatte die Behörde Kritik abgewiegelt. In einer Kleinen Anfrage des SPD-Politikers Florian Ritter zur ZFI erkannte die Behörde 2007 keine „rechtsextremistischen Bestrebungen“. Die neue Bewertung, die jetzt zur erstmaligen Erwähnung im Verfassungsschutzbericht führte, wollte der Richter nun begründet bekommen.
Was die Behörde vorbrachte, hielt er für zu unzureichend. Somit darf die Forschungsstelle nicht als rechtsextremistische Organisation aufgeführt werden, die antisemitische und die NS-Zeit verherrlichende Inhalte verbreite. „Das Ei hat der Verfassungsschutz sich selbst gelegt“, sagte SPD-Politiker Ritter der taz. Das Innenministerium wartet nun die schriftliche Urteilsbegründung ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin