Baumpflanzaktion für besseres Klima: Miniwälder auf engstem Raum
Platz für Wald im Mini-Format ist überall und er ist auch nicht teuer. Mit dieser Botschaft macht ein Verein aus Schleswig-Holstein Schule.

Platz für Wald ist überall, jede und jeder kann Bäume pflanzen, und teuer ist das Aufforsten im Mini-Format auch nicht: Diese Botschaften will der Verein „Citizens Forests“ verbreiten, den Giradot und zehn Mitstreiter*innen 2019 im Örtchen Bönningstedt in Schleswig-Holstein gründeten. „Ich hatte vorher nie einen Baum gepflanzt“, sagt der gebürtige Franzose, der der Liebe wegen nach Deutschland kam. Beruflich arbeitet er in der Gastronomie, ein anderer Mitgründer ist Lebensmittelchemiker, das neuste Mitglied Autor und Musiker. Und alle „brennen für die Vision“, sagt Girardot.
Die Methode, nach der die „Bürgerwälder“ angelegt werden, stammt von dem japanischen Botaniker und Waldökologen Akira Miyawaki (1928–2021). Er schlug vor, auf einen mit Mulch speziell vorbereiteten Boden möglichst viele Pflanzen auf engsten Raum zu setzen – und abzuwarten.
In den Tiny Forests kämpften die Setzlinge um einen Platz an der Sonne, nicht alle kommen durch. Aber es gehe unglaublich schnell, bis aus dem kleinwüchsigen Erstbesatz ein echter Urwald geworden sei, berichtet Girardot: „Auf unserer ersten Fläche, in die wir vor drei Jahren Setzlinge von unter einem Meter gepflanzt haben, stehen jetzt fünf Meter hohe Bäume.“
Rund 1,60 Euro pro Baum
Inzwischen hat der Verein Wälder in mehreren norddeutschen Städten bepflanzt, die kleinste Fläche umfasst rund 200 Quadratmeter, die größte mit rund 3.400 Quadratmetern liegt in Wedel. Da die Setzlinge so klein sind, das Buddeln von Freiwilligen geleistet wird und nach der Pflanzaktion kaum Arbeit anfällt, seien die Kosten minimal: Rund 1,60 Euro koste ein Baum, pro Quadratmeter fallen im Schnitt 3 Euro an, so steht es im Jahresbericht des Vereins.
Denn der Verein kauft die Flächen nicht, sondern leiht sie sozusagen nur – die Eigentümer*innen verpflichten sich, den neuen Wald mindestens 15 Jahre lang ungestört wachsen zu lassen. „Wenn eine Stadt wie Hamburg einen einzigen Baum pflanzt, kostet das mehrere tausend Euro“, sagt Girardot.
Forstprofis sind skeptisch, was den Nutzen der Miniwälder angeht: Kleinstflächen zu bewirtschaften sei „nebensächlich“, sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, dem Deutschlandfunk. Girardot sieht das anders: „Jeder Baum hilft.“
Gerade in Städten könnten Miniwälder zu grünen Oasen werden und das Binnenklima in Straßenschluchten verbessern. „Wenn eine Stadt neue Straßen plant, könnten dort gleich grüne Streifen angelegt werden.“ Gemeinsam mit einer Hamburger Schule soll noch in diesem Jahr eine Minifläche nach der Miyawaki-Methode bepflanzt werden.
Weil viele Menschen Lust hätten, Bäume zu pflanzen, aber nicht, sich mit Bürokratie herumzuschlagen, bietet der Verein an, die Organisation zu übernehmen: „Wir geben unser Wissen gern weiter“, sagt Girardot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart