piwik no script img

Batterien für ElektroautosRecycling gleich mitdenken

Wenn die Autobauer Millionen von Batterien brauchen, spielt Wiederverwendung eine wesentliche Rolle. Denn die Rohstoffe sind rar.

Lithium-Ionen-Zellen gibt es schon lange – Recycling ist immer noch schwierig Foto: dpa

Berlin taz | Milliarden an Fördergeldern, neue Fabriken, die Bildung von Industriekonsortien – in die E-Mobilität in Europa kommt Bewegung. Setzen Autobauer ihre Pläne um, werden sie in naher Zukunft Millionen von Batterien benötigen: Laut dem Energy Outlook 2019 plant VW, 2025 insgesamt 25 Prozent der Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb auszuliefern – das wären um die 2,5 Millionen Autos. Die französische PSA-Gruppe plant mit 900.000 E-Fahrzeugen im Jahr 2022, und Tesla wird 2019 um die 400.000 Elektroautos verkaufen.

Für die Rohstoffversorgung bedeutet das zum Beispiel für Tesla: Im Model Y, das in der angekündigten Fabrik in Grünheide bei Berlin gebaut werden soll, werden Batteriezellen des Typs 2170 verwendet. Als Energiespeicher dient ein Lithium-Nickel-Aluminium-Kobalt-Oxid – 150 Kilogramm werden etwa pro Auto benötigt. Dabei hat der Hersteller den Anteil des umstrittenen Kobalt in der Batterie auf etwa 7,5 Kilogramm gesenkt, den des Hauptbestandteils Nickel erhöht. Lithium, Aluminium und Kobalt kommen in kleinen Mengen vor.

Der Münchner Autokonzern BMW will sich künftig vor allem in Australien mit Rohstoffen versorgen. Über Mengen äußern sich die Münchner nicht, sie wollen aber laut World Energy Outlook in fünf Jahren etwa 15 bis 25 Prozent ihrer rund 2 Millionen Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb verkaufen. BMW, Teil der Unternehmensallianz zum Aufbau einer europäischen Zellproduktion, will Lithium aus Aus­tralien beziehen. Kobalt für Fahrzeuge, die ab 2021 auf den Markt kommen, ab 2020 aus Marokko und Australien.

Damit verzichtet BMW auf eine Beschaffung im Kongo und will dadurch offenbar Debatten über Kinderarbeit und Menschen­rechtsverletzungen vermeiden. Obwohl Kobalt in der EU nicht als „Konfliktrohstoff“ definiert ist, steht es immer wieder in der Kritik. „Ganz auf Rohstoffe aus den Konfliktregionen zu verzichten“, sagt Winfried Bulach, der sich am Darmstädter Öko-Institut mit Ressourcen und Mobilität befasst, „war allerdings nicht Sinn des Gesetzes“. Den Bergleuten vor Ort werde durch einen Rückzug nicht geholfen, da ihnen so die Lebensgrundlage entzogen wird.

Größere Batterien lohnen sich

Kämen die Hersteller mit zahlreichen Elektromodellen auf den Markt, spiele das Batterierecycling eine wesentliche Rolle, sagt Margret Wohlfahrt-Mehrens, Leiterin der Batterieforschung am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Ulm. Bei all den kleinen Lithium-Ionen-Batterien, die in zahlreichen Produkten wie Garten- und Haushaltsgeräten verwendet würden, sei das Recycling schwierig und lohne sich kaum. Bei den einfacher zusammengesetzten und schweren Batterien der Elek­tro­autos sei dies anders.

Fachleute etwa vom Öko-Institut oder der Agora-Verkehrswende weisen seit Jahren darauf hin, dass zeitgleich mit der Einführung von Elektroautos auch die Infrastruktur für das Batterierecycling aufgebaut werden muss. Das Schöne an der Elektromobilität sei ja, sagt Christian Hagelüken vom belgischen Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore – ebenfalls Mitglied im Zellkonsortium –, dass sie ein neues Gewerbe sei: „Man kann gleich am Anfang sehr viel richtig machen.“

So könne man über Leasingkonzepte für Batterien nachdenken, damit deren Verbindung zum Hersteller – die Voraussetzung für umfassendes Recycling – gewährleistet sei. „Dazu gehört auch, von Anfang an sicherzustellen, dass Batterien so de­signt und in Fahrzeugen verbaut werden, dass sie leicht zu entfernen und sicher zu öffnen sind“, so Hagelüken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • wenn man schon in deutschland die e-mobilitaet verschlafen hat, ist es fuer mich ein raetsel, warum JETZT noch sich auf einmal alle auf batterien stuerzen, wo doch wasserstoff die viel bessere alternative ist. ja, so teuer, weil nicht entwickelt, genauso wie batterien vor 10 jahren, right?



    herr diess von VW sagt dazu: "Sie brauchen einfach Wasserstoff, der CO2-neutral hergestellt ist. Und das ist heute praktisch unmöglich, weil sie da die Kapazitäten gar nicht haben", sagt VW-Chef Herbert Diess. Unterm Strich müsse für 100 Kilometer mit einem Wasserstoffauto dreimal mehr Ökostrom aufgewendet werden als beim Elektroauto. Außerdem sei die Technik teuer, und es müsste erst ein komplett neues Tankstellennetz geknüpft werde.



    www1.wdr.de/nachri...tiven-iaa-100.html

    dann soll doch mal einer erklaeren, warum in der schweiz dieses tankstellennetz aufgebaut wird, und warum die schweizer das machen, obwohl alles unmoeglich und so wahnsinnig teuer ist:



    www.luzernerzeitun...schweiz-ld.1114109

  • 8G
    83191 (Profil gelöscht)

    Vor 10 Jahren gab es einen einfachen Prozess mit dem 99% der Metalle Co, Ni und Mn aus den Akkumulatoren wiedergewonnen werden konnte. Das kann man von der Komplexität theoretisch im Hinterhof machen, da ist keine besondere Technologie erforderlich. Und selbst wenn man darauf verzichtet, diese Metalle sind alle ersetzbar.

    Das große Problem ist die Wiedergewinnung des Lithiums. Das ist nämlich deutlich aufwendiger. Und nicht durch andere Elemente ersetzbar. Bitte also den Fokus zurecht rücken :-)