Barcelonas neue Bürgermeisterin: Hausbesetzende Nachbarin
Ada Colau hat die Stadtratswahl in Kataloniens Metropole gewonnen. Die Aktivistin gegen Zwangsräumungen will die Stadt grundlegend ändern.
Als „Person und noch keine Persönlichkeit“ beschreibt El País Barcelonas künftige Bürgermeisterin Ada Colau. Die 41-Jährige gewann mit der von ihr ins Leben gerufene Bürgerliste „Barcelona en Común“ (Barcelona gemeinsam) die Stadtratswahlen am Sonntag. Es ist die Krönung der ungewöhnlichen Karriere einer ungewöhnlichen Frau.
Die ehemalige Hausbesetzerin ist das Gesicht der Proteste gegen Zwangsräumungen. Ob Demonstrationen oder Blockaden, Colau steht seit Jahren in der ersten Reihe. Die Mutter eines kleinen Kindes wurde spanienweit bekannt, als sie bei einer Parlamentsanhörung die Banker als „Kriminelle“ bezeichnete.
Colau und die Initiative gegen die Zwangsräumungen (PAH) hatten 1,4 Millionen Unterschriften für einen Gesetzentwurf gesammelt, der vorsah, dass demjenigen, der die Wohnung abgibt, die Schulden erlassen werden. Die konservative Regierung stimmte dieses Vorhaben nieder. Die Schuldner landen weiterhin auf der Straße und müssen dennoch die Schulden begleichen. Colau beschloss, in die Politik zu gehen.
Aufgewachsen in einer Mittelschichtsfamilie, machte sie ihre ersten politischen Schritte in der Bewegung gegen den Irakkrieg und gegen die Globalisierung. Bei der Hausbesetzerbewegung in der katalanischen Hauptstadt entwickelte sie ihr Interesse für die Problematik der Wohnungsnot. Als „hausbesetzende Nachbarin“ und nicht als die „Besetzerin aus der Nachbarschaft“ verstand sie sich in jenen zwei Jahren, in denen sie in einer ausgedienten Polizeikaserne lebte.
Die Verwaltung soll transparenter werden
Jetzt will die Aktivistin mit einem abgebrochene Philosophiestudium ihr Barcelona von Grund auf ändern. Die Verwaltung soll transparenter, Privatisierungen sollen rückgängig gemacht werden. Zwangsräumungen will sie verhindern, wo es nur geht. Wer dennoch auf der Straße landet, soll von der Gemeinde eine Wohnung erhalten.
Leicht wird das Regieren nicht. Colaus Barcelona en Común ist zwar stärkste Partei im Stadtrat, doch von einer absoluten Mehrheit weit entfernt. „Niemand braucht Angst vor uns zu haben. Wir wollen, dass der Hunger und die Korruption zittern“, erklärte sie in der Wahlnacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung