• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 3. 2022, 16:26 Uhr

      Politische Kultur im Saarland

      Jeder kennt einen, der einen kennt

      Hier sind sich Politiker gerne behilflich. Von Fehlern im Lebenslauf, üppigen Gehältern beim Sportverband und einem Sparkassendeal.  Christoph Schmidt-Lunau

      Tobias Hans zeigt auf jemanden. Im Hintergrund ein Leuchtendes Schild wo Casino draufsteht
      • 25. 6. 2021, 14:21 Uhr

        Stichwahl in Frankreich

        Linke und Grüne mit neuen Allianzen

        Vor der zweiten Runde der Regionalwahl schließen sich einige Listen zusammen. In der Hauptstadt etwa könnten sie den Konservativen gefährlich werden.  Rudolf Balmer

        Macron tritt aus einem Vorhang in Farben der Trikolore
        • 21. 6. 2021, 09:07 Uhr

          Regionalwahlen in Frankreich

          Rückschlag für Macrons Listen

          Die Wahlbeteiligung ist erschreckend niedrig. Doch zugleich bleibt der erwartete weitere Aufstieg der extremen Rechten aus.  Rudolf Balmer

          Hand hält Stimmzettel
          • 19. 6. 2021, 17:46 Uhr

            Regionalwahlen in Frankreich

            Die Front gegen rechts bröckelt

            Am Sonntag beginnen die französischen Regionalwahlen. Linke und Grüne treten getrennt an, was in Macrons Kalkül passt. Doch es gibt eine Ausnahme.  Rudolf Balmer

            Karima Delli macht mit einer Frau ein Foto
            • 2. 6. 2021, 17:52 Uhr

              Politische Gewalt in Mexiko

              Wahlkampf ist, wenn Blut fließt

              In Mexiko sind vor den Regionwahlen allein 35 Kandidaten und Kandidatinnen getötet worden. Die Kartelle kämpfen um Einfluss in den Rathäusern.  Wolf-Dieter Vogel

              Bilder einer Frau neben einem mit Blumen gewcmückten Sarg
              • 2. 5. 2021, 15:57 Uhr

                Regionalwahlen in Indien

                Schlappe für Hindunationalisten

                Die Regierungspartei von Narendra Modi muss Verluste einstecken. Im umkämpften Westbengalen regiert weiterhin die „Tigerin von Bengal“.  Natalie Mayroth

                Wahlparty in Westbengalen.
                • 26. 4. 2021, 18:42 Uhr

                  Linke Kandidatin in Spaniens Hauptstadt

                  Eine Feministin für Madrid

                  Mónica García gilt als wichtigste Stimme der Opposition in Madrid. Nun tritt die Anästhesistin bei den Regionalwahlen in der spanischen Hauptstadt an.  Reiner Wandler

                  Mónica García am Rednerpult
                  • 21. 9. 2020, 08:19 Uhr

                    Rechte Lega vor den Wahlen in Italien

                    Susanna Ceccardi will die Toskana

                    Die 33-jährige Susanna Ceccardi ist die Kandidatin der rechten Lega bei den Wahlen in der Toskana. Sie könnte die traditionell linke Region erobern.  Michael Braun

                    Susanna Ceccardi, 33-jährige Kandidatin der rechtsradikalen Lega-Partei, bei einer Wahlkampfveranstaltung
                    • 14. 9. 2020, 18:46 Uhr

                      Regionalwahlen in Russland

                      Achtungserfolg in Sibirien

                      Bei den Wahlen in Russland geht die Nawalny-Methode des „klugen Wählens“ nicht auf. Auch wegen massiver Wahlfälschungen.  Inna Hartwich

                      Mehrere Personen bei der Auszählung von Stimmzetteln in der sibirischen Stadt Irkutsk
                      • 13. 7. 2020, 09:32 Uhr

                        Zwei Regionalwahlen in Spanien

                        Podemos geht unter

                        Im Galicien fliegt die Linksalternativen aus dem Parlament, im Baskenland verlieren sie die Hälfte ihrer Mandate. Die Sozialisten legen leicht zu.  Reiner Wandler

                        WählerInnen steht in einer Halle vor Zelten.
                        • 25. 1. 2020, 17:22 Uhr

                          Regionalwahl in Kalabrien

                          Ganz unten

                          Mehr als auf die Politik hofft die Bevölkerung Kalabriens auf einen Wandel durch die Justizbehörden. Denn bislang gewinnt immer nur eine: die Mafia.  Claudio Cordova

                          Innenminister Matteo Salvini spricht auf einer Kundgebung
                          • 9. 9. 2019, 09:34 Uhr

                            Regierungspartei holt Mehrheiten

                            Nicht ganz so schlimm wie gedacht

                            Die Putin-nahe Partei Einiges Russland sichert sich bei den Regionalwahlen Mehrheiten. Wahlbeobachter sprechen von Behinderungen.  

                            Ein Mann mit einer großen Katze als Motiv auf dem Rücken seines T-Shirts geht in ein Wahlbüro in Moskau
                            • 8. 9. 2019, 16:16 Uhr

                              Regionalwahlen in Russland

                              Feiern und wählen gehen

                              In Moskau laufen die Kommunalwahlen, dazu Regionalwahlen. Für Putin könnten sie gefährlich werden.  Bernhard Clasen, Inna Hartwich

                              Wladimir Putin wartet in einem Wahllokal
                              • 7. 9. 2019, 17:01 Uhr

                                Aktivist über Regionalwahlen in Russland

                                „Die Macht ist zu bürokratisch“

                                Michail Amosow tritt bei der Wahl in St. Petersburg an. Der Vertreter des demokratischen Lagers setzt dabei auf die gebildeten Schichten.  

                                "Macht für das Volk!", steht auf einem Plakat. Protestaktion am 5. September in St. Petersburg
                                • 6. 9. 2019, 08:20 Uhr

                                  Atomenergie in Russland

                                  Strahlender Wahlkampf in Moskau

                                  Eine geplante Autobahn über eine Atommüllkippe wird zum Politikum. Und das nur wenige Tage vor den russischen Regionalwahlen.  Bernhard Clasen

                                  Andrei Oscharowski misst Strahlenwerte
                                  • 22. 10. 2018, 19:19 Uhr

                                    Kommunalwahlen in Polen

                                    Sieger sehen die gelbe Karte

                                    Kommentar 

                                    von Gabriele Lesser 

                                    Polens Nationalpopulisten von der PiS werden bei den Kommunalwahlen die stärkste Partei. Ihnen fehlt aber nahezu überall ein Koalitionspartner.  

                                    Menschen in einem Wahllokal in Wrschau
                                    • 28. 1. 2018, 17:00 Uhr

                                      Oberbürgermeisterwahl in Potsdam

                                      Alte Residenz sucht neuen Regenten

                                      Nach 16 Jahren wird Potsdam im September einen neuen Oberbürgermeister wählen. Der Wahlkampf hat begonnen. Ein Sieg der SPD ist keineswegs sicher.  Marco Zschieck

                                      • 19. 10. 2016, 18:22 Uhr

                                        Politischer Machtkampf in Venezuela

                                        Präsident Maduro spielt auf Zeit

                                        Wohl aus Angst vor einer Niederlage verschiebt die sozialistische Regierung die Regionalwahlen. Die Opposition spricht von Verfassungsbruch.  Andreas Behn

                                        Präsident Nicolás Maduro hält die Hand an die Stirn
                                        • 26. 9. 2016, 10:10 Uhr

                                          Regionalwahlen in Spanien

                                          Rückenwind für Rajoy

                                          Die konservative Volkspartei des Ministerpräsidenten erhielt in Galicien mit 41 von 75 Sitzen die Mehrheit. Im Baskenland siegten die Nationalisten mit 29 Sitzen.  

                                          Mariano Rajoy klatscht lachend in die Hände
                                          • 4. 5. 2016, 11:33 Uhr

                                            Regionalwahlen in Schottland

                                            Labour kämpft um den zweiten Platz

                                            Die Mehrheit der Schotten ist für den Verbleib in Großbritannien. Das kann sich schnell ändern, sollten die Briten für den Brexit stimmen.  Ralf Sotscheck

                                            Ein Mann mit Bart sitzt mit gefalteten Händen in einem Boot auf Loch Ness
                                          • weitere >

                                          Regionalwahlen

                                          • Abo

                                            10 Wochen taz digital + die gedruckte wochentaz + „Das Kapital“ als Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln