Bann für Kreuzfahrtschiffe: Ruhe in Venedigs Altstadt
Italiens Regierung verbietet großen Kreuzfahrtschiffen die Durchfahrt durch Venedig. Die Pötte zerstören Fundamente und die Umwelt in der Lagune, sagen Kritiker:innen.

Vorbei: Das 16-stöckige fahrende Hochhaus MSC Orchestra verlässt am 5. Juni die Lagune Venedigs Foto: dpa
ROM/VENEDIG dpa | Ob es die Warnung der Unesco war, Venedig auf eine Negativ-Liste zu setzen? Große Kreuzfahrtschiffe sollen ab dem 1. August nicht mehr durch Teile der Lagune in Venedig fahren, das hat die Regierung unter Ministerpräsident Mario Draghi am Dienstagabend beschlossen. Konkret sollen die Schiffe nicht mehr durch den Canale della Giudecca, das Bacino di San Marco (Markus-Becken) und den Canale di San Marco im historischen Zentrum fahren. Es sei ein wichtiger Schritt zum Schutz der Lagune, hieß es in einer Mitteilung. Die Regierung hatte zuletzt schon ein Programm mit dem Namen „Grüne Revolution und ökologischer Übergang“ angekündigt.
Die Maßnahme betrifft dem Dekret zufolge Kreuzfahrtschiffe mit mehr als 25.000 Bruttoregistertonnen oder einer Länge über 180 Metern beziehungsweise mehr als 35 Metern Höhe. Es gilt auch für Pötte, die gewisse Abgasnormen überschreiten.
Dagegen dürfen Schiffe, die als nachhaltig gelten oder nicht unter die Kriterien für das Verbot fielen, weiterhin die Lagune passieren. Das wären etwa Kreuzfahrtschiffe mit einer Größenordnung von rund 200 Passagieren.
Als Übergangslösung sollen die Kreuzfahrtschiffe auf den Hafen in Marghera ausweichen, der am Festland liegt und nicht im historischen Zentrum Venedigs. In dem Industriehafen legen derzeit meist Frachter an. Infrastrukturminister Enrico Giovannini will unter anderem für die Anlegestellen dort 157 Millionen Euro ausgeben. Der Hafen dürfte aber nur eine temporäre Lösung bleiben, denn gleichzeitig sucht der Hafen von Venedig einen dauerhaften Anlegeplatz für die Zukunft.
Suche nach Ausweichhafen
Eine Expertenkommission will dafür in den kommenden beiden Jahren Vorschläge entgegennehmen und sie auf ihre Machbarkeit prüfen. Bis zum 30. Juni 2023 soll das Gewinnerprojekt feststehen. Giovanninis Ministerium will dafür 2,2 Millionen Euro investieren. Der Verband der Kreuzfahrt-Reedereien begrüßte die Maßnahme und hofft damit auf mehr Planungssicherheit in Venedig.
Seit Jahren streiten Aktivist:innen, Einheimische und die Tourismus-Industrie um die Kreuzer in der Lagune, die regelmäßig mit ihrer imposanten Größe den Canale della Giudecca und gleichzeitig den berühmten Markusplatz passieren, ein beliebter Ort für Tourist:innen. Nach Ansicht der Kritiker:innen zerstören die Riesenschiffe die Umwelt in der Lagune, beschädigen die Fundamente der Stadt und verschmutzen die Luft. Der Kreuzfahrttourismus bringe der Stadt auch wenig wirtschaftliche Vorteile, weil die Passagiere dort nicht schliefen und oft nur wenig Geld ausgäben.
Mit dem nun verhängten Verbot dürfte Rom auf die jüngsten Forderungen der UN-Kulturbehörde Unesco eingehen. Ihre Expert:innen hatten vor wenigen Wochen vorgeschlagen, Venedig auf eine Liste für gefährdetes Weltkulturerbe zu setzen, unter anderem wegen der Kreuzfahrtriesen. Sie verlangten zum Beispiel, die Schiffe zu geeigneteren Häfen in der Umgebung umzuleiten. Venedig und seine Lagune haben seit 1987 den Welterbestatus der Unesco.
Leser*innenkommentare
Kappert Joachim
Dicke Schiffe sollten überhaupt nicht in Lagunen fahren. Wirbeln nur Schlamm auf und zerstören Leben. Venedig liegt in wenigen Jahrzehnten sowieso unter dem Meeresspiegel.
Ringelnatz1
Nicht schlecht, das Schrittchen!
Ein netter, lieber Augenaufschlag für @FRAU KIRSCHGRÜN !
Auch ein freundliches Nicken in Richtung@JOAQUIM !
Ber.lin.er
Das die Kreuzfahrtriesen die Umwelt in der Lagune negativ beeinträchtigen, die Fundamente der Stadt beschädigen sowie die Luft verschmutzen, kann doch niemand ernsthaft bezweifeln.
Weite Teile der alten Innenstadt steht auf Baumstämmen, diese reagieren auf Dreck und Wasserbewegungen. Schon vor mehreren Jahren habe ich davon gelesen, dass Venedig einen Hafen für die Schiffe plant, ich dachte, der wäre schon längst in Arbeit.
und verschmutzen die Luft"
joaquim
Diese Schwachsinnsschiffe bzw schwimmenden Hotels sollten grundsätzlich verschwinden. Sie sind das bestehende Beispiel eines vollkommen unsinnigen "Vergnügens" unseres ignoranten Mittelstandes.
Sonntagssegler
Ein erster und kleiner Schritt, mehr nicht.
Das grundlegende Problem ist ja, dass eigentlich überhaupt keine größeren Schiffe in die (ziemlich flache) Lagune fahren dürfen, weil das dabei aufgewirbelte Sediment (Sand/Staub) mit der nächsten Ebbe unwiderbringlich aus der Lagune in die Adria gespült wird.
Marghera ändert am langfristigen Untergang der Lagune und Venedig daher nichts, sondern verlagert nur den Ort des Schadenherds innerhalb der Lagune und gewinnt damit Zeit bezogen auf Venedig selbst.