Banker Lasso gewinnt Präsidentenwahl: Ecuador stimmt neoliberal
Guillermo Lasso gewann in der Stichwahl gegen den linksprogressiven Kandidaten Andrés Arauz. Lasso errang 52,5 Prozent der gültigen Stimmen.
Glückwünsche für Lasso twitterte auch der ehemalige Präsident Rafael Correa, der den 36-jährigen Arauz unterstützt hatte. Knapp 1,7 Millionen Wahlberechtigte stimmten ungültig und folgten so dem Aufruf zum „voto nulo ideológico“ der indigenen Bewegungspartei Pachakutik und ihres Kandidaten Yaku Pérez. Der hatte im ersten Wahlgang den Einzug in die Stichwahl nur äußerst knapp verpasst. Ungültig sollte demnach nun stimmen, wer beiden Kandidaten das Misstrauen aussprechen wollte. Gemessen an der Gesamtzahl der Stimmberechtigten sind das rund 13 Prozent der Stimmen. „Pérez' ungültige Stimmen haben uns den Sieg vermasselt“, so der Tenor im Arauz-Lager.
Den ersten Wahlgang hatte Andrés Arauz noch mit 32,7 Prozent der Stimmen für sich entschieden. Dagegen war Guillermo Lasso mit deutlichem Abstand und lediglich 19,7 Prozent der Stimmen auf dem zweiten Platz gelandet. Aber während Lasso bei der Stichwahl um über 2,5 Millionen Stimmen zulegen konnte, schaffte Arauz nur ein Plus von 960.000 Stimmen.
Ecuadors Stimmberechtigte haben sich damit für den neoliberalen Kurs eines ehemaligen Bankers und gegen die Wiederauferstehung der populistischen Politik à la Correa entscheiden. Diese Polarisierung hatte den Wahlkampf in den vergangenen Wochen dominiert. „Seit Jahren habe ich von der Möglichkeit geträumt, den Ecuadorianern dienen zu können, damit das Land Fortschritte macht und wir alle besser leben können“, rief Lasso seiner Anhängerschaft am Wahlabend zu. Tatsächlich war es für den 65-Jährigen der dritte Versuch, in den Präsidentenpalast Carondelet einzuziehen. Zuletzt war er 2017 in der Stichwahl gegen den noch amtierenden Präsidenten Lenín Moreno gescheitert.
Corona hat die Armut verschärft
Der hinterlässt ein schweres Erbe. Seit Langem steckt das Land in der Krise. Mit dem Ende des Ölpreisbooms sanken seit Mitte der 2010er Jahre die Staatseinnahmen. Im Oktober 2019 kam es wegen der Sparpolitik der letzten Jahre zu sozialen Unruhen, bei denen mehrere Menschen ums Leben kamen. In Sachen Verschuldung hängt alles vom Goodwill des Internationalen Währungsfonds ab.
Dann kam die Corona und hat alles weiter verschärft. Um nahezu 8 Prozent schrumpfte im vergangenen Jahr die Wirtschaft. Der Anteil der Armen wuchs auf rund 33 Prozent der Bevölkerung. Jeder Dritte der 18 Millionen Ecuadorianer*innen lebt unterhalb der Armutsgrenze.
Wenn Lasso am 24. Mai das Präsidentenamt antritt, kann er sich in der kürzlich neugewählten Nationalversammlung nicht auf eine eigene Mehrheit stützen. Seine Allianz aus der christsozialen PSC und seiner eigenen Partei CREO stellt nur 30 der 137 Mandate im Parlament. Stärkste Fraktion ist mit 49 Mandaten die linke Unión por la Esperanza, die Andrés Arauz unterstützt. Rein rechnerisch käme eine Mehrheit zusammen, aber ein Zusammenwirken beider Lager ist unwahrscheinlich.
Zweitstärkste Kraft ist die indigenen Pachakutik, die über 37 Mandate verfügt, gefolgt von der sozialdemokratischen Izquierda Democrática mit 18 Mandaten. Die beiden Fraktionen verhandeln gegenwärtig über eine Allianz. Mit ‚Minka für soziale Gerechtigkeit und Freiheit‘ steht bereits deren Name fest. Das Quechua-Wort Minka steht für Gemeinschaftsarbeit, zu der sich die Abgeordneten der beiden Parteien in einem 45-köpfigen Block vereinen wollen.
Lasso muss sich Mehrheit noch organisieren
In ihrem Vier-Punkte-Programm sticht vor allem der Kampf gegen den Klimawandel hervor. Zukünftig sollen keine Konzessionen für die Ausbeutungen von Öl und Erzen in Schutzgebieten und großen Trinkwasserreservoirs vergeben werden, um so einen allmählichen Ausstieg aus dem extraktivistischen Modell zu ermöglichen. Das Vorhaben steht zwar im Widerspruch zu den Auffassungen des zukünftigen liberalkonservativen Präsidenten, aber der ist gezwungen, sich parlamentarische Mehrheiten zu organisieren. Die möglichen Verhandlungen zwischen Lasso und der Minka könnten zu Überraschungen führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus