Bahnverkehr am Wochenende: Radeln bis zur Verkehrswende
Wer mit Bahn und Rad am Wochenende unterwegs ist, strandet oft irgendwo, weil Züge überfüllt sind. Das hat wenig mit dem 9-Euro-Ticket zu tun.
Am See angekommen, tue ich das, was ich vorher hätte tun sollen: Ich informiere mich in der DB App über die Rückfahrmöglichkeiten mit besagter Regionalbahn. Der nächste Zug der Heidekrautbahn von Wandlitz fährt – gar nicht, beziehungsweise am Montagmorgen. Bauarbeiten. Aber halt, es gibt ja noch die Bahn, die von Bernau über Hohenschönhausen in die Stadt zurück fährt. „Nehmen wir halt die“, erkläre ich den Kindern. Das ist immerhin eine Perspektive, die sie weitgehend ohne Gemaule bis nach Bernau zurückfahren lässt.
Natürlich sind wir nicht mit dieser Bahn gefahren. Zwei (!) Waggons zuckelten schließlich in den Bahnhof ein. Beide Wagen bereits hoffnungslos überfüllt mit Menschen, Kinderwagen und Fahrrädern – klar, es war ja auch die einzige Verbindung, die es noch in Richtung Stadt gab, wenn man nicht den Schienenersatzverkehr der S-Bahn nehmen konnte, weil man ein Fahrrad dabei hatte.
Nun ist mir schon klar, dass ich ja auch einfach die Räder hätten zu Hause lassen können. Dann hätten wir halt von der nächstgelegenen Bushaltestelle zum See wandern können. Ich verstehe außerdem, dass in den Sommermonaten Baustellen stattfinden, weil man die Berufspendler*innen nicht noch zusätzlich in den Wahnsinn treiben will. Auch das 9-Euro-Ticket ist mir bekannt.
Viel zu selten berichtet
Aber gerade weil seit der Einführung von Letzterem vor allem auch meine Kolleg*innen wie verrückt Reportagen aus vollen Zügen schreiben und Bahnsteige beobachten, muss man sagen: Man hat in der Vergangenheit vermutlich noch viel zu selten berichtet, gerade weil viel von diesem Chaos gar nicht so sehr mit dem 9-Euro-Ticket zu tun hat, sondern einfach immer schon da war.
Man kann also gar nicht oft genug darüber schreiben, dass es doch eigentlich nicht sein kann, dass einem die Verkehrswende so schwer gemacht wird. Wer vorbildlich das (Carsharing-)Auto stehen lässt, in dem Glauben, in der ökologisch korrekten Version Bahn+Rad an irgendein Wochenendziel zu kommen, bekommt hinterher zum Dank das Gefühl, ein bisschen bescheuert zu sein.
Die Bahn teilt auf Nachfrage mit, warum man denn wirklich alle Linien von Berlin in Richtung nördliche Seenregion auf einmal kappen muss an einem Sonntag: „Umfangreiche Bauarbeiten am Karower Kreuz waren der Grund für die Einschränkungen, davon waren alle genannten Linien betroffen.“ Die seien auch alle „mit sehr viel Vorlauf geplant und lassen sich nicht verschieben“, sagt ein Sprecher. Und: „Die Baustellen sind nötig, um die Kapazität im Netz zu erhöhen, nur so kann die Verkehrswende gelingen.“
Wir sind dann den ganzen Weg in die Stadt zurück geradelt, zum Glück sind die Kinder schon groß genug. Der ältere stellte fest, als wir so fuhren und fuhren: „Also, eigentlich kann man ohne Auto echt schlecht an den See fahren.“
Wenn das als Fazit bleibt von so einem Wochenende, dann ist das schlecht. Dringend nötige Baustellen für die Verkehrswende: klar! Aber es beschleicht einen doch das Gefühl, dass all diese dringenden Baustellen sehr spät kommen, wenn bis zur irgendwann einmal erhöhten Kapazität fast gar nichts mehr geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland