piwik no script img

Baerbock auf dem BalkanEin Auge auf Bosnien haben

Außenministerin Baerbock betont beim Besuch in Bosnien und Herzegowina die Integrität des Staates. Seit der Ukraine-Invasion nehmen Spannungen zu.

Annalena Baerbock am Brunnen in der Begs Moschee am Donnerstag in Sarajevo Foto: Michale kappeler/dpa

Sarajevo taz | Schon vor Wochen waberten die Gerüchte in Sarajevo: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock werde in die Hauptstadt Bosniens und Herzegowinas kommen. Nun war es soweit.

Bei der am Donnerstagmorgen angesetzten Pressekonferenz zusammen mit der bosnischen Außenministerin Bisera Turković erinnerte sich Baerbock daran, wie sie als sehr junges Mädchen vor 30 Jahren die Nachrichten aus Bosnien verfolgte, wie sie erschüttert war über die Morde und Vergewaltigungen, wie sie in der Schule Kontakt fand zu einer Gleichaltrigen, die aus Bosnien fliehen musste, wie sich eine Freundschaft entwickelte. Das berührte auch die bosnischen Kollegen vor Ort.

„Bilder von vor dem Krieg fliehenden Familien und brennende ukrainischen Städte – all das weckt Erinnerungen an die dunkelsten Momente, als der Krieg schmerzhafte Spuren auf dem Westbalkan hinterließ“, erklärte sie.

Doch die bosnischen Medien waren auch gekommen, um zu erfahren, wie die neue deutsche Regierung zu den aktuellen Konflikten in Bosnien selbst steht. Was sie zum Serbenführer und Nationalisten Milorad Dodik sagt, der seit Dezember letzten Jahres daran arbeitet, den Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina, wo bisher noch Serben, Kroaten, Bosniaken, Nichtnationalisten und Minderheiten zusammenleben, zu zerstören und die serbische Teilrepublik vom gemeinsamen Staat abzutrennen.

Zwar hatte Berlin zuvor die EU-Politik zaghaft kitisiert, die Dodik kaum etwas entgegensetzt oder dessen Bestrebungen sogar unterstützt. Doch in Sarajevo ist man sich auch klar darüber, dass manche EU-Vertreter weiter mit den Nationalisten klüngeln.

Ein Auge auf Bosnien

Deutschland trete eindeutig für die Integrität des Staates und damit für die Unverletzlichkeit der Grenzen ein, bekräftigte Beabock am Donnerstag. Die von den kroatischen und serbischen Nationalisten in Frage gestellten Wahlen würden im Oktober als „faire Wahlen“ stattfinden. Deutschland trete ein für eine Verfassung, die die Urteile des Menschenrechtsgerichthofes in Straßburg berücksichtige. Damit deutete sie an, dass die Rechte der Minderheiten und die der individuellen Staatsbürger für sie gegenüber den „kollektiven Rechten“ der Nationalisten ein höheres Gut sind.

Sie werde den Westbalkan und Bosnien nicht aus dem Auge verlieren, erklärte sie noch. Schließlich habe sie einen Sondergesandten Deutschlands für den Balkan ernannt: Manuel Sarrazin (Grüne), langjähriger Vorsitzender der Südosteuropagesellschaft und ein ausgewiesener Balkanexperte. Sie selbst werde Bosnien im Auge behalten und auch wiederkommen.

Als sich Baerbock am Donnerstag noch mit dem dreiköpfigen Staatspräsidium traf, von dem der Gesamtstaat regiert wird, stieß sie auch auf Dodik. Dieser ist als Serbenführer Teil des Gremiums, das er zerrütten will. Beim coronakonformen Gruß mit der Faust hielten beide ihre Arme so weit ausgestreckt wie möglich.

Herzlicher gestaltete sich ihr Treffen mit der Zivilgesellschaft und dem Hohen Repräsentanten der Internationalen Gemeinschaft, dem deutschen CSU-Politiker Christian Schmidt. Dort erklärte sie klipp und klar, dass die Institution des Hohen Repräsentanten bleiben werde, auch wenn Russland und sein Verbündeter Dodik diese Institution nicht anerkennen. Der Hohe Repräsentant habe noch viele Aufgaben zu bewältigen – etwa Bosnien auf dem Weg in die Rechtstaatlichkeit und in Richtung Europa zu begleiten. Dann reiste sie nach Kosovo weiter, um danach Serbien und Moldawien zu besuchen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es gab mal Zeiten, da haben die Russen es zugelassen, das ihr Verbündeter Serbien völkerrechtswidrig (auch) von deutschen Kampfjets bombardiert wurde – damals haben die Grünen ja diesbezüglich ihre Unschuld verloren.

    Gut so, könnte man stellvertretend meinen: Da kann frau hier ja gleich mal weiterzündeln. Auf das uns bloß die Kriege nicht ausgehen ...

    Problem ist dieses Mal, das Serbien wohl jetzt auf russischen Schutz vertrauen kann.



    All das könnte man als Außenministerin ja mal mitdenken.

    Anderseits: Aus solchen Überlegungen spricht der Nachkriegs-Pazifismus von gestern. Und den will ja eh niemand mehr.



    Weil fast jeder will, das es bald wieder richtig los geht.

    • @neu_mann:

      und die Bombardierung kam etwa aus heiterem Himmel über ein Land das friedlich seinen Tagesgeschäften nachgegangen ist? Leidtragende waren hauptsächlich Zivilisten, das kann man nicht verschweigen, aber die Rolle Serbiens und der serbischen Separatisten in BiH auch nicht.



      Der Angriff auf Serbien kam nicht aus heiterem Himmel. Ob er die richtige Antwort war, ist eine andere Frage.

  • Wer jetzt denersten Pflock einrammt, bestimmt den Ausgang. Mit "wir werden die Situation im Auge behalten", löst man nichts. Ansagen, à la "wir werden keine serbische Separation dulden" dagegen schon.



    Fängt der Teilserbische Präsident erst an, mit der Abspaltung, mit was auch immer, ist der Drops gelutscht.



    Es geht nicht um Milltär, aber die Androhung von ähnlichen Sanktionen, wie gegenüber Russland, damit gewisse Herren ihre Allmachtsfantasien gar nicht erst umsetzen...

    • @nutzer:

      Ja nu! Der Putin bombardiert die Ukraine damit es eine neutrale Pufferzone wird und mitten in Europa zündelt es in Bosnien und Moldau. Das konnte keiner ahnen. Die BB macht da schon ein juten Job.