Bärbel Bas als neue SPD-Chefin: Riskante Rochade
Klingbeil und Bas müssen ihre Ministerien leiten und gleichzeitig an einer Neuausrichtung der SPD arbeiten. Rein zeitlich ist das kaum stemmbar.
F ür jemanden wie Bärbel Bas wurde die SPD erfunden. Die 57-jährige hat sich nach Hauptschulabschluss und Ausbildung über Fortbildungen nach oben gekämpft, ist über die Betriebsratsarbeit in die Politik und den Bundestag gekommen. Eine sozialdemokratische Aufstiegsgeschichte wie aus dem Lehrbuch. In ihrem Wahlkreis fliegen ihr nach wie vor die Stimmen zu. Nichts spricht auf den ersten Blick dagegen, dass die bisherige Bundestagspräsidentin neben Lars Klingbeil neue Parteivorsitzende wird.
Nichts – außer der Tatsache, dass beide in Personalunion auch Minister:innen sind, und zwar in prägender Position der schwarz-roten Regierung. Bas wird als Arbeits- und Sozialministerin dafür zuständig sein, das als sozialdemokratisches Prestigeprojekt gemeinte Bürgergeld abzuwickeln. Und Klingbeil muss als Finanzminister und Vizekanzler noch in diesem Jahr zwei Haushalte zusammenzimmern, die wohl auch schmerzhafte Einsparungen beinhalten. Gleichzeitig sollen beide die inhaltliche Neuausrichtung der SPD vorantreiben.
Die Partei ist nach dem Wahldesaster noch immer paralysiert, die gesamte Kreativität der Führung kreiste bis dato um den Koalitionsvertrag und das Regierungsteam. Doch wenn es darum geht, wieder mehr Menschen für die SPD zu begeistern, müsste es nun um Fragen gehen, die weit über diese Legislatur hinauszielen: Wie werden wir künftig leben und arbeiten? Kann es gelingen, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und dabei Industrieland zu bleiben? Wie sieht eine humane Flüchtlingspolitik in einer krisenhaften Welt aus?

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Bei aller sozialdemokratischen Lebenserfahrung: Es spricht wenig dafür, dass die halb neue Doppelspitze neben ihrer Arbeit als loyale Ministerinnen der Merz-Regierung noch genügend Freiräume haben wird, solche Fragen zu beackern. Es wäre mutiger gewesen, wenn auch Klingbeil seinen Hut als Parteichef genommen hätte. So wäre der Weg frei für eine Doppelspitze, die Zeit und Kraft hat, die SPD intellektuell und personell wiederzubeleben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Böhmermann enthüllt rechten Blogger
Hass hinter der Clownsmaske
Antisemitismus-Streit der Linken
Feigheit vor dem Freund
Linkspartei und Antisemitismus
Mehr als ein Streit um Worte
Negative Preise für Solarstrom
Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert
Reichsbürger-Verein
Dobrindt lässt „Königreich Deutschland“ untergehen
Unsicherer Aufenthaltsstatus
In Berlin nicht willkommen?