BVB in der Europa League: Stark zurückgekommen
Anders als erwartet, erwies sich Außenseiter Odds BK als unbequemer Gegner für Borussia Dortmund. Ein 0:3-Rückstand wurde noch gedreht.
Die Schwächen: In der Dortmunder Defensive, die in den ersten vier Saison-Pflichtspielen ohne Gegentreffer geblieben war, ging es zu Beginn drunter und drüber. Die im Gegensatz zum Bundesliga-Auftakt gegen Mönchengladbach (4:0) auf fünf Positionen geänderte Startelf zeigte Abstimmungsprobleme. „Ich war entsetzt, wie einfach das ging, gegen uns Tore zu erzielen“, klagte Trainer Thomas Tuchel mit Bezug auf die drei Treffer für Odds in den ersten 22 Minuten.
Die Stärken: Trotz des Fehlstarts bewahrte der BVB die Ruhe. Eine solche Aufholjagd wäre noch in der vergangenen Saison kaum möglich gewesen. Offenbar hat das Team unter der Regie von Tuchel den Glauben in die eigene Stärke zurückgewonnen. „Wir sind in der Lage, uns zu schütteln und mit Rückschlägen umzugehen. Nach einem 0:3 noch zu gewinnen, ist nicht selbstverständlich“, lobte Tuchel.
Die Verlierer: Gonzalo Castro, Roman Weidenfeller und Kevin Kampl. Vor allem der als Mittelfeldspieler eingekaufte, aber in Norwegen auf der Außenverteidiger-Position eingesetzte Castro erwies sich als Unsicherheitsfaktor. Zudem patzte der für Roman Bürki ins Tor beorderte Weidenfeller beim 3:0 der Norweger. Kampl bewirkte in der Offensive wenig. Nach der Halbzeit brachte Coach Tuchel den Griechen Sokratis für Castro und trug mit dieser Maßnahme zu mehr Stabilität bei.
Die Gewinner: Pierre-Emerick Aubameyang und Marcel Schmelzer. Der Gabuner Nationalspieler Aubameyang war der mit Abstand torgefährlichste Spieler auf dem Platz und traf gleich zweimal. Auch Außenverteidiger Schmelzer erwies sich bei der Aufholjagd als stark, schaltete sich häufig mit in das Offensivspiel ein und bereitete das 3:3 von Aubameyang vor.
Die Ausgangslage: Der BVB ist auf gutem Weg in die Gruppenphase der Europa League. Denn angesichts der hohen Dortmunder Trefferzahl im Hinspiel müssten die Norweger am kommenden Donnerstag in Dortmund mit zwei Toren Differenz gewinnen. Daran mag Tuchel nicht glauben: „Ich habe vor der Partie gesagt, dass jeder Sieg ein gutes Ergebnis ist. Insofern bin ich zufrieden. Wir trauen uns bei allem Respekt schon zu, dass wir auch im Rückspiel gewinnen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!