BND hörte russischen Funkverkehr ab: Beweise für Kriegsverbrechen
Der Bundesnachrichtendienst hörte die Kommunikation zwischen russischen Soldaten ab. Diese weisen auf Gräueltaten in Kiewer Vororten hin.
Der BND informierte über die Erkenntnisse am Mittwoch Abgeordnete vertraulich im Bundestag. In einem der abgefangenen Funksprüche soll nach taz-Informationen ein russischer Soldat schildern, wie er mit Kollegen eine Person auf einem Fahrrad erschossen habe. In einem weiteren sollen russische Streitkräfte sich besprechen, Gefangene zunächst zu befragen und dann zu erschießen. Die Funksprüche sollen indes nicht aus Butscha stammen, sondern aus einem anderen Kiewer Vorort.
Zu Butscha liegen dem BND aber Satellitenbilder vor, die zeigen, dass schon vor dem Abzug russischer Truppen Leichen auf den Straßen lagen. Ein Sprecher von Kanzler Olaf Scholz bestätigte, dass die Bilder zwischen dem 10. und 18. März aufgenommen worden sind. Sie zeigten bereits da Opfer in der Jablunska-Straße, von denen später Videos um die Welt gingen. Die russischen Streitkräfte waren laut Augenzeugen seit dem 7. März in der Stadt und zogen erst am 30. März wieder ab.
Putins Regierung hatte behauptet, die Leichen seien erst nach dem russischen Abzug aufgetaucht und die Ukraine habe diese für westliche Medien „inszeniert“. Ein Sprecher von Kanzler Olaf Scholz sagte, angesichts der Satellitenbilder sei Russlands Behauptung „nicht haltbar“. Vielmehr wiesen die Erkenntnisse auf „gezielte Tötungen durch Einheiten der russischen Streit- und Sicherheitskräfte“ in der Ukraine hin. Dies belege, dass Putin Kriegsverbrechen „mindestens billigend in Kauf genommen hat“. Die Leichen von Butscha waren teils gefesselt aufgefunden worden, einige wiesen Spuren von Folter auf.
Kriegsverbrechen gegen ukrainische Zivilisten
Auch die Bundesanwaltschaft leitete bereits am 8. März ein Strukturermittlungsverfahren zu möglichen Kriegsverbrechen in der Ukraine ein. Es bestünden „konkrete Anhaltspunkte für möglicherweise bereits begangene Kriegsverbrechen gegen ukrainische Zivilisten sowie zivile Objekte“, sagte eine Sprecherin der taz. Mit den Ermittlungen wurde die Zentralstelle für die Bekämpfung von Kriegsverbrechen (ZBKV) im Bundeskriminalamt beauftragt, die zuletzt zu Kriegsverbrechen in Syrien ermittelte. Der BND soll dem Bundestag zugesichert haben, seine Erkenntnisse nationalen und internationalen Ermittlungsbehörden zu übermitteln.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) unterstrichen zuletzt, dass sich Deutschland an der Aufklärung von Kriegsverbrechen in der Ukraine beteiligen werde. Verantwortliche für die Verbrechen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. Beide riefen Geflüchtete aus der Ukraine dazu auf, mögliche Verbrechen deutschen Polizeibeamten zu schildern oder ihnen entsprechende Handyaufnahmen zu übermitteln. Faeser erklärte, es deute alles darauf hin, dass Putins Armee in der Ukraine „furchtbare Kriegsverbrechen“ begehe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern