piwik no script img

BBC und Nahost-KonfliktWer auf die Straße darf

Steffen Grimberg
Kommentar von Steffen Grimberg

BBC-Mit­ar­bei­te­r:in­nen sollen von einer Demo gegen Antisemitismus fernbleiben. Das zeigt, wie absurd die Idee vom neutralen Journalismus ist.

Demo gegen Antisemitismus in London Foto: Susannah Ireland/reuters

I n London läuft mal wieder die Erregungsmaschine heiß. Dass jüdische Mitarbeitende der British Broadcasting Corporation (BBC) am Sonntag nicht an der großen Demo gegen Antisemitismus in der britischen Hauptstadt teilnehmen sollten, hat zu Protesten und zu Rücktrittsforderungen an die Adresse von BBC-Chef Tim Davie geführt. Die Aufregung ist verständlich, denn natürlich erstreckt sich diese „No-Go“-Vorschrift auf alle BBC-Journalist*innen – zumindest so lange sie im weitesten Sinne bei ihrer Arbeit mit politischer Berichterstattung zu tun haben.

Die Spielregeln sind klar: Wer in den für Nachrichten und aktuelle Informationen zuständigen „factual journalism“-Redaktionen der BBC arbeitet, „sollte nicht an öffentlichen Demonstrationen oder Zusammentreffen zu kontroversen Themen teilnehmen“. So steht es in den redaktionellen Leitlinien der BBC, die qua Gesetz zu „Impartiality“, also einer Kombination von Ausgewogenheit und Neutralität, verpflichtet ist.

Dass es sich beim Krieg im Nahen Osten um so einen „controversial issue“ handelt, ist dabei genauso klar wie der Umstand, dass sich das für politisch denkende und handelnde Menschen mit der Neutralität bestenfalls auf dem Papier realisieren lässt. Die Praxis sieht anders aus, bedeutet aber natürlich auch, dass Pro-Palästina-Märsche für die BBC Kol­le­g*in­nen genau so tabu sind.

Doch das Thema am Sonntag hieß nicht Pro-Israel oder Pro-Netanjahu, sondern Anti-Antisemitismus, und jetzt wird’s natürlich philosophisch. Ja, eine Demo gegen Antisemitismus, wie er leider auch immer wieder bei vielen propalästinensischen Kundgebungen nicht nur in London laut wird, kann, ja muss in diesen Zeiten auch mit dem Krieg in Gaza zusammenhängen. Aber sie deshalb zur „Kontroverse“ zu erklären, erweist der Sache einen Bär*innendienst. Und ist nur Wasser auf den Mühlen der Äpfel mit Birnen vergleichenden Stri­che­zäh­le­r*in­nen auf beiden Seiten.

Hausgemachtes Dilemma

Dass die BBC auch anders kann, beweist sie bei den „Pride“-Märschen, die – ja, natürlich! – nicht als kontrovers eingestuft werden. Obwohl viele von denen, die jetzt aus der konservativen Ecke die BBC kritisieren, das vermutlich auch anders sehen.

Das Dilemma ist dabei hausgemacht: Die von der BBC verlangte und ihrem Director General Tim Davie ziemlich kleinkariert gelebte Impartiality ist für konkrete Anlässe wie Parteipolitik oder vergleichbare Themen vielleicht sogar ganz brauchbar. Aber für große gesellschaftliche Strömungen und Stimmungen kann das nicht funktionierten. Dazu kommt, dass auch die Differenzierung zwischen (nachrichten-) journalistischem Personal und anderen BBC-Gesichtern, für die diese Auflagen nicht gelten, nach außen schwer vermittelbar ist.

Und dann ist da noch Gary Lineker, der über seine privaten Accounts gerade mal wieder Beiträge empfiehlt, in denen Wissenschaftler im Zusammenhang mit Gaza von einem „Genozid“ Israels sprechen. Aber die Fußballlegende moderiert ja nur die wichtigste Sportsendung der BBC. Damit erreicht Lineker vermutlich zwar mehr Menschen als so manches Nachrichtenformat, gilt aber als unpolitisch.

Die ganze Mär vom unpolitischen oder neutralen Journalismus ist ohnehin überholt (falls sie überhaupt je gestimmt hat). Gerade die Zeiten, in denen Po­pu­lis­t*in­nen und Dem­ago­g*in­nen aller Couleur die Errungenschaften der Aufklärung wieder einreißen wollen, verlangen klare, transparente Kante. Jour­na­lis­t*in­nen sollten ihre Position offenlegen und gleichzeitig fair und ausgewogen arbeiten. Die Trennung von Bericht und Meinung hilft da schon eine ganze Menge weiter.

Nicht wählen gehen?

So zu tun, als stehe man außen oder über den Dingen, ist Quatsch. Wer das von sich behauptet, ist jedenfalls keinE Journalist*in. Was vor allem in den USA namhafte Medienmenschen nicht daran hindert, sogar zu postulieren, Jour­na­lis­t*in­nen sollten besser gar nicht erst wählen gehen.

„Es mag merkwürdig erscheinen, nicht an Wahlen teilzunehmen oder die eigene politische Präferenz nicht transparent zu machen. Das stimmt aber nicht. Wer Journalistin wird, gibt zu einem gewissen Grad seine Mitwirkung in der Öffentlichkeit auf, denn Glaubwürdigkeit ist das höchste Gut des Journalismus“, argumentierte 2008 zum Beispiel Alicia C. Shepard vom öffentlich-rechtlichen National Public Radio.

Sorry, aber diese Haltung ist genauso absurd wie jetzt laut werdende Vorwürfe von interessierter Seite, die BBC fördere mit ihrer – um es noch mal klar zu sagen: falschen – Haltung den Antisemitismus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die IDEE eines neutralen Journalismus ist keineswegs absurd.

    Absurd ist vielmehr, wenn aufgrund einer angeblichen "Haltung" nachprüfbare Fakten ignoriert oder verschwiegen und bestimmte kritische Fragen nicht gestellt werden. Natürlich nicht im Hinblick auf Antisemitismus -der ist selbstverständlich tatsächlich und immer verwerflich und Neutralität in diesem Fall bizarr.

    Aber die grundsätzliche Idee der neutralen Berichterstattung ist vollkommen richtig.

  • Je klarer die Regeln, desto besser sind sie.

    Als Nachrichten-Journalist zu gar keiner Demo - sorry, das finde ich vorbildlich vom BBC. Absurd kann ich daran nichts finden.

  • Gary Lineker hat ein Interview mit dem anerkannten Historiker Raz Segal mit Schwerpunkt auf Holocaust und Genozid-Forschung neutral empfohlen. Er lehrte sowohl in Tel Aviv und Haifa Holocaust-Studies. Ist es für den Author politisch, sich die Einschätzung von Experten anzuhören?

  • Naja, neutral... unabhängig... Das sind die falschen Begriffe.

    Die "freie Presse" ist im kompletten Westen eine "Privatveranstaltung" und es gibt da sehr wohl das Recht der jeweiligen Eigentümer, die Tendenz ihrer Presseerzeugnisse zu bestimmen. Man nennt das dann die "Tendenzpresse", was eher als nüchterne Beschreibung denn als Vorwurf gelesen werden muss. Das Prinzip kennen wir alle, die BILD ist was anderes als die taz, ganz genau deshalb, weil die jeweiligen Eigentümer den Blättern eine jeweils ganz eigene Tendenz vorgegeben haben.

    Beim "Staatsfunk" gilt das nicht, in Deutschland ist diese Veranstaltung öffentlich-rechtlich organisiert, wie es in GB ist weiß ich nicht, aber es ist am Ende in der Programmatik doch ähnlich anzusehen. In D ist die Tendenz des ÖRR die Ausgewogenheit.



    Der einzelne Journalist beim ÖRR muss also nicht unbedingt "neutral" sein, so lange es insgesamt eine "ausgewogene" Berichterstattung gibt, ist das OK.

    Dass man sich in GB für die "Neutralität" aller Individuen entschieden hat, finde ich zwar töricht, aber am Ende muss ja jeder selbst wissen, ob er sich dem unterwirft, man muss ja nicht beim "Staatsfunk" arbeiten, es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten journalistisch tätig sein zu können.

    Die freie Tendenzpresse mit den öffentlichen Rundfunkanstalten in einen Topf zu werfen, dann gut durchzurühren und die "Neutralität" zu verdammen, finde ich vollkommen falsch.

    Ein politisch einseitig tendenziöser Rundfunk wird große Teile der Bevölkerung verlieren und am Ende wirkungslos, sowas braucht kein Land der Welt. Damit der ÖRR auch GERADE bei denen glaubwürdig bleibt, die man ganz dringend nötig ansprechen will und muss, muss er als neutral/ausgewogen wahrgenommen werden, sonst klappt das nicht.

    Die strikte Neutralität finde ich töricht, das ist nicht durchzuhalten, dennoch müssen "öffentliche" Sender jeden Anschein von Parteinahme strikt vermeiden. "Ausgewogenheit" wäre wohl halt doch anzuraten...

    • @Nafets Rehcsif:

      Ich muss schon staunen, wie komplett falsch Sie die deutsche Medienlandschaft wahrnehmen. In der Taz gibt es natürlich eine Blattlinie. Und in den ÖRR gibt es nun wirklich keine "ausgewogene" Berichterstattung. Gerade zu Themen Nahost, Israel und Antisemitismus. Dies ist alles bekannt und kann durch die gegenwärtige Berichterstattung nachvollzogen werden. Aber Fakenews müssen Sie jetzt nicht verbreiten.

  • "Aber sie deshalb zur „Kontroverse“ zu erklären, erweist der Sache einen Bär*innendienst. "

    "Kontrovers" ist ein Thema dann, wenn es genug Leute gibt, die nur mit Schaum vorm Mund "diskutieren" können. Da sichert sich die BBC wohl lieber ab.