Autokonzerne Stellantis in China: Milliardenschwerer Deal mit Peking
Nach VW kauft sich nun auch Stellantis bei einem chinesischen E-Auto-Hersteller ein. Das liegt auch an der Abhängigkeit von Peking.
taz |
„Die chinesische Offensive in Europa ist bereits Realität. Wir wollen kein Zuschauer sein, sondern Anführer“, wird Tavares von dem französischen Figaro zitiert.
Auf dem Automarkt vollzieht sich dieser Tage ein grundlegender Paradigmenwechsel: Die chinesischen Marken, die bei Verbrennermotoren stets eine untergeordnete Rolle spielten, haben im Elektrosegment – auch dank konsequenter Industriepolitik der chinesischen Regierung – die Poleposition erklommen. Bereits jetzt fährt jedes zweite E-Auto im Reich der Mitte, BYD, Nio und Li Auto dominieren auf dem heimischen Markt. Und künftig dürften die Unternehmen auch in Europa ihren Siegeszug antreten.
Die Aufholjagd der deutschen Platzhirsche ist jedoch bereits im Gange. Nach zunächst schmerzlichen Rückschlägen musste man einsehen, dass es alleine nicht gelingt: Genau wie Stellantis hat sich Volkswagen bereits im Juli bei der chinesischen Konkurrenz eingekauft. Für rund 700 Millionen Dollar erwarben die Wolfsburger knapp 5 Prozent der Marke Xpeng. Von der Branche wurde der Deal als eine Art „Sputnik-Moment“ interpretiert: Dem einstigen Marktführer in China droht nun das Abstellgleis.
Autobauer sind gegen Kritik an Subventionen
Denn die chinesische Konkurrenz verfügt über hochwertigere Entertainmentsysteme, leistungsstärkere Elektrobatterien und gleichzeitig niedrigere Preise. Die Wettbewerbsvorteile beruhen jedoch auch auf staatlichen, marktverzerrenden Subventionen.
Erst im September kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine „Antisubventionsuntersuchung“ an, die möglicherweise Strafzölle gegen chinesische Automarken zur Folge hat. Als Begründung führte von der Leyen auch das Beispiel der Solarindustrie an – einer Branche, die zunächst von europäischen Firmen angeführt wurde, ehe chinesische Staatsunternehmen die Konkurrenz dank illegaler Dumpingpreise verdrängte.
Inhaltlich ist die Kritik durchaus berechtigt. Doch von den deutschen Autobauern wird die Rhetorik aus Brüssel keineswegs begrüßt. Man fürchtet nämlich bereits die Vergeltungsmaßnahmen der chinesischen Regierung. Laut Volkswagen, Daimler und BMW sollten die Probleme besser gesichtswahrend und subtil gelöst werden, statt auf offenen Konfrontationskurs zu gehen. Zu sehr ist man vom chinesischen Markt abhängig, als dass man Peking vergraulen möchte.
Doch der aktuelle Deal von Stellantis mit Leapmotor legt auch schonungslos offen, dass das Geschäftemachen in China oftmals mit moralischen Dilemmata einhergeht. Denn Zhu Jiangming, Gründer von Leapmotor, hat sein Vermögen ursprünglich mit der Überwachungsfirma Dahua Technology erwirtschaftet. Diese steht auf der Sanktionsliste Washingtons, da sie dem chinesischen Staat maßgeblich bei der Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang hilft. So hat Dahua unter anderem Kameras mit Gesichtserkennungssoftware entwickelt, die Personen nach ethnischer Zugehörigkeit identifizieren kann – und gezielt Uiguren und Tibeter herausfiltert, im Gegensatz zu Han-Chinesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen